- Nistkasten: Schutz gegen Nesträuber | Katzen, Marder, Specht, Waschbär etc. - 5. Mai 2023
- Multiplex-Nistkasten: Nisthilfen aus Sperrholz-Siebdruckplatten bauen/kaufen? - 26. September 2022
- KERAMIK Nistkästen & Nisthöhlen » Worauf achten? | Tipps +++ - 28. August 2022
Buchfinken zählen zusammen mit Haussperling und Amsel zu den drei häufigsten Vogelarten in Zentraleuropa.
Das Männchen besticht durch seine farbenfrohe Erscheinung und dem eindringlichen Gesang, den es täglich bis zu 4.500 Mal erklingen lässt.
Video: Buchfink Gesang
Regional kommen unterschiedliche „Dialekte“ des Reviergesangs vor.
Aufgrund seiner harten Silben wird der Gesang des Buchfinken auch als „Finkenschlag“ bezeichnet.
Besonders einprägsam ist der Schlussschnörkel, der in etwa so klingt wie: „Deutschebier“, „Würzgebier“ – in einigen Gegenden auch wie: „Reitzug“.
Finkenschlag Variante „Reitzug“:
Variante „Deutschebier“
Variante „Würzgebier“
Im Herbst ziehen die meisten Weibchen in den Süden und die Männchen bleiben als Standvögel in den Brutgebieten.
Dieses Verhalten hat ihm seinen lateinischen Beinamen „Coelebs“ eingebracht, was „ehelos“ bedeutet.
Der Name „Fink“ bezieht sich auf seinen Lockruf „pink“, der mehrfach ausgestoßen auch als Warnsignal dient.

Inhalt
Bestand
Insgesamt wird der Bestand auf 500 bis 800 Millionen Individuen geschätzt (IUCN Red List).
Damit gilt der Buchfink als nicht gefährdet, wenngleich mancherorts Bestandsrückgänge verzeichnet werden.
In Deutschland und Großbritannien soll es jeweils allein ~10 Millionen Brutpaare geben.
In Österreich und der Schweiz soll ihre Zahl jeweils zwischen ~1 und 2 Millionen Paaren liegen.
Bei der NABU-Vogelzählung 2019 kamen Buchfinken in rund 40 % der Gärten vor; mit rund 0,9 Vögeln pro Garten.
Hier zeigte sich ein leichter Bestandsrückgang.
Buchfinken Füttern
![]() |
![]() |
Streufutter | 3 kg Eimer | Erdnüsse | Gehackt | Bruch |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Angebote bei eBay | Angebote bei eBay |
Verbreitung
Der Buchfink ist von Europa bis Westsibirien überall dort zu finden, wo es hohe Bäume gibt.
Auch in Nordafrika (Unterarten), Anatolien und Persien kommen sie häufig vor.
In Neuseeland und Südafrika wurden sie vom Menschen eingeschleppt.
Karte: Verbreitungsgebiet Buchfink

In Mitteleuropa gelten vor allem die Männchen als Jahresvögel.
Denn die meisten Weibchen sind Kurz- bis Mittelstreckenzieher.
Im Herbst sammeln sich die Weibchen in Herden und ziehen zusammen in den Süden.
In kälteren Regionen (Sibirien und Nordeuropa) fliehen beide Geschlechter vor Frost und Schnee.
Diese Vögel kommen dann in Mitteleuropa als Durchzügler vorbei oder bleiben als Wintergäste.
Wenn beide Geschlechter ziehen, kehren die Männchen etwas früher in die Brutgebiete zurück als die Weibchen.

Erkennungsmerkmale
Buchfinken-Männchen sind deutlich bunter gefärbt als die Weibchen (Geschlechtsdimorphismus).
Beide tragen jedoch einen weißen Schulterfleck und eine weiße Flügelbinde, die beim Flug gut zu erkennen ist.
Die Weibchen tarnen sich durch ihr Gefieder – Grau, Braun und Grün überwiegen.
Die Oberseite ist mehrheitlich braun und dunkler als die Unterseite. Der Scheitel ist aschgrau gefärbt und der obere Schnabelansatz schwarz.
Auch die Flügel sind schwarz mit weißen Kanten.
Einen Überblick über das Federkleid der Buchfinken bekommt man hier: Featherbase.info.
Video: Buchfink Weibchen
Buchfink-Männchen sind deutlich bunter gezeichnet.
Mit seiner rostrote Brust wird es manchmal mit dem Rotkehlchen verwechselt.
Es trägt jedoch einen blaugrauen Helm und nicht wie das Rotkehlchen eine schwarze Kappe.
Der Bürzel – der untere Rücken – ist olivgrün bis gelblich gefärbt.
Im Winter sind die Farben deutlich blasser als im Frühling.
Während der Brutzeit erkennt man das Buchfink-Männchen zudem an seinem blaugrau glänzenden Schnabel.
Video: Buchfink-Männchen
Die Iris ist bei beiden Geschlechtern dunkel-nussbraun.
Beine und Füße sind schmutzig, fleischfarben.
Lebensraum
Buchfinken finden überall dort ein Revier, wo es ausreichend Bäume gibt.
Sie leben in Laub-, Nadel- und Mischwäldern, ganz unabhängig davon, ob sie dunkel oder licht, hoch oder niedrig gewachsen sind.
Sie benötigen also keine Buchen zum Überleben, wie der Name vermuten lassen könnte; wenngleich sie diese Bäume lieben – vor allem wegen ihrer Samen, den Bucheckern.
Man findet sie auch in Birkenhainen, im Kieferhochwald oder auf Obststreuwiesen.
Selbst kleine Baum- und Buschgruppen reichen aus, um die Tiere anzulocken.
Daher trifft man sie auch häufig in Gärten, an Alleen und auf Friedhöfen.
Besonders ist, dass sie auch relativ weit entfernt von Wasserquellen siedeln.
Bis zu einer Viertelstunde Flugzeit nehmen sie auf sich, um zu einer Wasserstelle zu gelangen.
Video: Buchfinken beim Baden
Verhalten
Paarung
Buchfinken leben in einer monogamen Saisonehe.
Nachdem die Weibchen im Frühling heimgekehrt sind, bilden sich neue Paare.
Das Weibchen fordert das Männchen mit Flügelzittern zur Paarung auf und lockt es mit einem leisen „Sit“ oder „Zir“.
Das Männchen macht dem Weibchen mit einer außergewöhnliche Tanz- und Flugakrobatik seine Aufwartung.
Sind beide sich einig, folgen viele, kurze Begattungen nacheinander.
Video: Balztanz und Paarung
Revier
Das Brutrevier ist rund 4.000 und 12.000 m² groß. Im Norden sind die Reviere größer als im Süden.
Das Männchen grenzt sein Revier durch seinen unermüdlichen Gesang ab und verteidigt es gegen fremde Artgenossen – wenn nötig auch gewaltsam.
Nach der Brutzeit lösen sich die Reviere auf und die Vögel finden sich in teils großen Scharen zusammen.
Sie vergesellschaften sich dann auch mit anderen Arten, wie den nah verwandten Bergfinken oder auch mit Ammern und Sperlingen.
Dann suchen sie in Buchenbeständen nach Bucheckern und auf Feldern nach Getreidekörnern und Kräutersämereien.
Auch Futterplätze werden angeflogen und angenommen. Sie bevorzugen offene Futterschalen und Futtersäulen.
Buchfinken Füttern
![]() |
![]() |
Futtersilo XXL| Aus Metall | Futterschalen für Vögel |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Angebote bei eBay | Angebote bei eBay |
Gesang & Rufe
Buchfinken zeigen neben dem Finkenschlag noch weitere auffällige Rufe.
Sie erlernen ihren Gesang während des ersten Lebensjahres und prägen sich dabei teils auch von anderen Vögeln Strophen ein (z. B. von Kleiber oder Grünfink).
Buchfinken waren die ersten Vögel, bei denen dieser Lernprozess erforscht und wissenschaftlich nachgewiesen wurde.
Finkenschlag
Im Frühjahr hört man die Männchen meist eine Weile üben, bevor sie mit dem Finkenschlag beginnen.
Dieser Prozess wird bei Jungvögeln als „dichten“ bezeichnet.
Besonders im ersten Jahr ist es für die jungen Finken offenbar schwierig, ihren Gesang auszustoßen. Es kostet ihnen sichtlich Mühe.
Danach hört man ihn pro Männchen durchschnittlich 2.000-mal am Tag. Sie grenzen damit während der Brutzeit ihr Revier ab. Ende Juni und Anfang Juli, wenn die Brut vorüber ist, hören sie wieder auf zu singen.
Oft sitzen sie dabei oben in einem Baum, sodass der Gesang weithin hörbar ist.
Video: Finkenschlag des Männchens
Der auch als „Finkenroller“ bezeichnete Finkenschlag beginnt meist mit einer schneller werdenden Abfolge von „Zi-Zi-Zi…“, die dann mit einem Schlussschnörkel schließt.
Dieser Schluss weist regionale Dialekte auf. Mancherorts klingt er zum Beispiel wie „Würzgebier“, „Schnitzkebier“, „Deutschebier“ oder „Nutschkebier“.
Andernorts klingt er ganz anders und erinnert eher an „Reitzug“.
Die Männchen beginnen bereits morgens um fünf mit ihrem Gesang und singen – anders als die meisten Singvögel – sogar während der heißen Mittagszeit.
Erst mit dem Sonnenuntergang verstummen sie wieder.
Regenruf
Bekannt ist für den Buchfink auch sein „Rülschen“, das auch als Regenruf bezeichnet wird.
Denn früher glaubte man, dass diese „Wrrüt“ Regen ankündigen würde, was sich jedoch nicht bestätigen lässt.
Man hört den Ruf nur während der Brutzeit.
Buchfink „Regenruf“:
Video: Regenruf oder Rülschen
Lock- und Warnrufe
Sein scharfes „Pink“ oder „Fink“ gab dem Buchfinken seinen Namen. Es klingt ganz ähnlich wie der Ruf der Kohlmeise.
Wird der Ruf nur einmal ausgestoßen, ist es ein Sozial- und Lockruf.
Mehrfach hintereinander zeigt er Gefahr an und bedeutet Angst.
Gefahr aus der Luft signalisiert hingegen ein „Siih“, das auch andere Vogelarten benutzen und verstehen können.
Video: Warnruf „Fink“
Flugton
Beim Abflug und auch beim Überfliegen hört man ein leises „Jüb“, „Tjüb“ oder „Jüpp“.
Rund 4.000 Aufnahmen der Gesänge und Rufe des Buchfinken kann man hier anhören: Xeno-canto.org.
Abschließend die wichtigsten Daten des Buchfinken im Steckbrief.
Buchfink Datenblatt | Steckbrief
Grunddaten | |
Körpergröße | 14 – 16 cm |
Gewicht | 20 – 30 g |
Spannweite | 24 – 29 cm |
Generationslänge | ~3 – 5 Jahre |
Alter Max |
16 Jahre 4 Monate (EURING)
|
Gesamtbestand |
500 – 800 Millionen (IUCN)
|
Bestand in Deutschland |
~10 Millionen Brutpaare
|
Bestand in Österreich |
~1-2 Millionen Paare
|
Bestand in der Schweiz |
~1-2 Millionen Paare
|
Habitat |
Überall, wo mehrere Bäume stehen
|
Höhenlage | bis 2000 m |
Nahrung |
Samen, Knospen, Würmer, Insekten, Spinnen
|
Status | nicht gefährdet |
Brut | |
Brutzeit | April bis Juli |
Bruten pro Jahr | 1 -2 |
Brutdauer | 12 – 14 Tage |
Brutplätze |
Variabel, meist in oben Bäumen & Büschen
|
Nistplatzwahl |
Männchen & Weibchen
|
Wer baut? |
Vor allem Weibchen
|
Wer brütet? |
Weibchen, selten löst das Männchen ab
|
Wer füttert? | Beide Eltern |
Nest | |
Nesthöhe | 2,5 – 35 m |
Nistmaterial |
Erdmoos, Gräser, Wurzeln, Flechten und Spinnweben
|
Gelegegröße | 3 bis 6 |
Eigröße | 19 × 15 mm |
Eigewicht | ~2,1 g |
Eifarbe |
Hell mit Blau-Graustich. Rotbraune Flecken: „Brandflecken“
|
Küken/Junge | |
Futter |
1. Woche: Raupen, Spinnen, Insekten ab 2. Woche auch Wildkräutersaaten.
|
Flügge |
nach 12–15 Tagen
|
Selbstständig |
nochmals 3–4 Wochen später
|
Geschlechtsreif |
Im ersten Lebensjahr
|
Feinde |
Katzen, Eichhörnchen, Marder, Wiesel, Raben, Krähen, Elster, Eichelhäher
|
Fütterung und Nisthilfen
Wer Buchfinken in den Garten locken und ansiedeln möchte, findet hier Tipps & Tricks:
Buchfink Fütterung und Nisthilfe
Weitere Vögel erkennen und beobachten:
![]() |
![]() |
Dompfaff / Gimpel | Kleiber |
![]() |
![]() |
Rotkehlchen | Zilpzalp |
Wildvögel anlocken & unterstützen: Empfehlungen
![]() |
![]() |
Futterschale | Inkl. Vogelbad & -tränke | Vogelhaus Groß | Mit Reetdach |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Angebote bei eBay | Angebote bei eBay |
![]() |
![]() |
Futtersilo | Erdnussspender | Vogeltränke | Frostsicher |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Angebote bei eBay | Angebote bei eBay |
Achtsamer Konsum: Bitte kaufe nur, was Du oder Dein Garten wirklich brauchen.
Stand: 29. Oktober 2022
Hast Du gefunden, wonach Du gesucht hast?
Falls nicht, hinterlasse bitte eine kurze Nachricht oder einen Kommentar.
Dann werde ich versuchen, Dir zu helfen und den Artikel zu erweitern.
Vielen Dank – auch fürs Teilen und für eine gute Bewertung.
Schön, dass Du da bist!