Nistkästen & Nisthöhlen aus Holzbeton: Übersicht | Was beachten?

Holzbetonkästen überzeugen im Vergleich mit Nisthilfen aus anderen Materialien durch ihre Temperatur-Stabilität und Langlebigkeit.

Hier findet Ihr eine Übersicht über Holzbeton-Nisthilfen.

Nistkasten Holzbeton mit Nest
Nistkasten aus Holzbeton mit Nest aus dem Vorjahr.

Außerdem zahlreiche Infos zu Anbringung und Pflege:

  • Welchen Standort wählen?
  • Wie hoch hängen?
  • Wohin ausrichten?
  • Wie gegen Nesträuber schützen?
  • Wann aufhängen/reinigen?

Holzbeton-Nistkästen: Empfehlungen

Schwegler 158 Nischenbrüter-Nisthöhle zum Aufhängen, aus Holzbeton Schwegler 2181 Nisthöhle, Einflugloch oval mit Katzen- und Maderschutz, zum Aufhängen
Nischenbrüterhöhle mit Räuberschutz | z. B. für Rotkehlchen Nisthöhle mit Katzenschutz | Inkl. Fledermaus-Rückzugswinkel im Dach | z. B. für Kleiber
Angebot bei Amazon Angebot bei Amazon
Angebote bei eBay Angebote bei eBay

Holzbeton Nistkasten mit Moos
Holzbeton-Nisthilfe mit Moosbewuchs.

Erdtmanns Schwegler 102 Nisthöhle, Einflugloch 32 mm, aus Holzbeton Schwegler 00312/6 Mehlschwalben Doppelnest Nr. 9/B
Nisthöhle für Meisen | 32/26 mm Mehlschwalben | Holzbeton-Doppelnest
Angebot bei Amazon Angebot bei Amazon
Angebote bei eBay Angebote bei eBay

Freihängende Nisthöhle aus Holzbeton für Meisen
Frei hängende Nisthöhle für Meisen.

Was ist Holzbeton? Unterschiede zu Nistkästen aus Holz

Holzbeton besteht – wie der Name schon sagt – aus einer Mischung von Holzspänen (75 %) mit Zement und Wasser.

Dies macht Holzbeton deutlich fester und stabiler als Holz.

Dadurch sind diese Kästen/Höhlen nicht nur haltbarer, sondern auch sicherer gegen Spechte geschützt.

Holzkästen werden nämlich manchmal von Buntspechten aufgehackt, um an die Küken zu gelangen.

(Auf Englisch wird Holzbeton als Woodstone bezeichnet.)

Nistkasten aus Holz mit Spechtschaden.
Nachteile von Holz: Verwitterung + Einflugloch aufgehackt.

Trotz ihrer relativ dicken Wände sind Holzbeton-Kästen atmungsaktiv und es bildet sich kein Schwitzwasser wie bei Nistkästen aus Kunststoff.

Gleichzeitig isoliert Holzbeton gut gegen Hitze und Kälte.

Dadurch schwanken die Temperaturen im Innenraum weniger stark als bei anderen Materialien, was den Bruterfolg erhöhen kann.

Nestlinge Kohlmeisen im Nistkasten
In Holzkästen kann es für Nestlinge schneller zu heiß/kalt werden als bei Holzbeton.

Doch auch Holz hat als Material Vorteile. Ein Pluspunkt von Holzkästen ist etwa ihr geringeres Gewicht.

Holzbeton-Nistkästen für Meisen wiegen etwa 3,5 kg und baugleiche Modelle aus Holz nur ungefähr 1,5 kg. Das erleichtert dann das Auf- und Abhängen.

Holz hat zudem den Vorteil, dass man es leichter verarbeiten kann. Daher eignet es sich besser, wenn man Nistkästen selbst bauen und individuell gestalten möchte.

Nistkasten aus Holz als Wohnwagen
Laubsägearbeit: Mini-Wohnwagen als Nistkasten.

Mit Holzbeton ist das Selberbauen umständlicher – wenngleich auch möglich.

Ein weiteres Manko von Holzbeton ist der höhere Anschaffungspreis.

Denn günstige Holznistkästen kann man schon für rund 10 Euro kaufen. Bei Holzbeton beginnt der Preis bei etwas unter 30 Euro und spezielle Nisthilfen können sogar über 200 Euro kosten (z. B. Fledermausquartiere).

Bedenkt man jedoch, dass Holzbeton fast ewig hält, gleicht sich der Preisunterschied mit der Zeit wieder aus.

Große Nisthöhle mit Räuberschutz
Durch seinen Vorbau ist dieser Großraum-Nistkasten gut gegen Nesträuber geschützt.

Welche Holzbeton-Bauformen gibt es?

Nun folgt ein Überblick über Nisthilfen aus Holzbeton:

  • Nisthöhlen
  • Nistkästen
  • Spezielle Bauformen.

Viele Modelle stammen von der Firma „Schwegler“, die seit über 70 Jahren Nistkästen aus Holzbeton herstellt.

Doch es gibt auch Mitbewerber – insbesondere bei Nistkästen für Kleinvögel und Nistschalen für Schwalben. Hier unter dem Namen „Woodstone“ vertrieben – mit 10 Jahren Garantie: Angebote bei Vivara.

Bei den spezielleren Bauformen ist Schwegler allerdings in der Regel noch konkurrenzlos.

Nisthöhle mit Blaumeise
Blaumeise inspiziert eine Nisthöhle aus Holzbeton.

Standard-Nistkästen & Nisthöhlen

Halbhöhlen

Halbhöhlen sind Brutplätze für Nischenbrüter, primär für:

  • Hausrotschwanz (Brut: 2x April bis Juli)
  • Bachstelze (1-3x April bis August)
  • Grauschnäpper (1-2x Mai bis Juli)
  • Rotkehlchen (2x April bis Juli)
  • manchmal auch Zaunkönig (2x April bis Juli).

Eine Halbhöhle wird vor allem hoch oben an Hauswänden angebracht, wo sie Nischen ersetzen kann, die durch moderne Bauweisen verloren gegangen sind.

Halbhöhle ohne Räuberschutz.
Diese Halbhöhle läuft Gefahr, durch Nesträuber geplündert zu werden.

Eine normale Halbhöhle hängt besser nicht in Büschen oder Bäumen, da sie durch den offenen Zugang zum Nest kaum Schutz gegen Räuber bietet.

Allerdings gibt es spezielle Halbhöhlen mit Nestkammern, die Räuber nicht erreichen können.

Diese können auch niedrig in Bäume und Büsche gehängt werden, zum Beispiel „Typ 2HW“.


Erdtmanns Schwegler 00152/8 Halbhöhle zum Aufhängen, aus Holzbeton Halbhöhle 2HW
Klassische Holzbeton-Halbhöhle | Für Fassaden | Schwegler Typ 2H Spezielle Halbhöhle für Bäume | Räubersicher | Mit Brutraumeinsatz | Typ 2HW
Angebot bei Amazon Angebot bei Amazon
Angebote bei eBay Angebote bei eBay

Erdtmanns 905960119 Nistkasten Holzbeton klein Halbhöhlenbrüter grün Halbhöhle 2MR rot
Nistkasten für Halbhöhlenbrüter | An Gebäuden | „Erdtmanns“ Halbhöhlen-Bauform „Oval“ | Schwegler Typ 2MR
Angebot bei Amazon Angebot bei Amazon
Angebote bei eBay Angebote bei eBay

Nistkästen mit Flugloch-Durchmesser von 26 mm

Ein Lochdurchmesser von 26 mm ist optimal für Kleinmeisen:

  • Blaumeise (Brut: 1-2x April bis Juli)
  • Haubenmeise (1-2x April bis Juni)
  • Tannenmeise (1-2x April bis Juni)
  • Sumpfmeise (1x April bis Juni)
  • Weidenmeise (1x April bis Juni).

Durch den kleinen Durchmesser kann man verhindern, dass insbesondere Blaumeisen von den größeren Kohlmeisen aus Nistgelegenheiten verdrängt werden.


Schwegler 510150 Nisthöhle für Kleinvögel, Einflugloch 26 mm, zum Aufhängen Schwegler 114 Nisthöhle, Einflugloch 26 mm, zur freischwebenden Aufhängung
Nisthöhle für kleine Meisen | Ein Bestseller von Schwegler Nisthöhle für Meisen | Frei hängend oder schwebend
Angebot bei Amazon Angebot bei Amazon
Angebote bei eBay Angebote bei eBay

Zusätzlich erhältlich ist auch ein Katzen- und Marderschutz:


Frontwand mit Nesträuberschutz

Schwegler VORDERWAND für Nisthöhle 1B/2M Ø 26 mm (mit Schutz)

Klick auf das Bild leitet zum Angebot bei Amazon.


Dreiloch-Ø: 27 mm | Optional mit ovalem Flugloch

Die Dreiloch-Höhle von Schwegler bietet mehr Platz und Helligkeit als andere Modelle.

Zudem verfügt sie über einen integrierten Marder- und Katzenschutz.

Besonderer Vorteil:

Wird die Nistgelegenheit mit dem ovalen Flugloch bestückt, finden auch Fledermäuse im Innenraum einen Rückzugswinkel.


Schwegler 221/1 Nisthöhle 2GR Dreiloch 27 mm Schwegler Naturschutzprodukt Nisthöhle Satz 2 Stück Nistkasten Vogelhaus Typ 2GR oval Flugloch 30 x 45 mm
Dreiloch-Nisthöhle von Schwegler | Mit Katzenschutz | Modell 2GR Nisthöhle mit ovalem Flugloch | Mit Fledermausquartier
Angebot bei Amazon Angebot bei Amazon
Angebote bei eBay Angebote bei eBay

Die Dreiloch-Höhle mit den 27 mm großen Einfluglöchern ist den kleinen Meisen vorbehalten.

Mit dem ovalen Einflugloch (30 × 45 mm) kann die Höhle auch von größeren Arten besiedelt werden, zum Beispiel:

  • Kleiber (Brut: 1x Ende April bis Juni)
  • Gartenrotschwanz (1x Ende April bis Juli)
  • Wendehals (1-2x Ende April bis August)
  • Kohlmeisen (1-2x Ende März bis Juli)
  • Feld- und Haussperling (2-4x März bis September)
  • Halsband- und Trauerschnäpper (1x Ende April bis Juli)
  • Fledermausarten.
Holzbetonnistkasten mit Blaumeise
Blaumeise sitzt im Holzbetonnistkasten.

Einflug mit 28 mm Durchmesser

Von Schwegler wird kein Nistkasten mit 28 mm angeboten.

Allerdings gibt es Modelle der Hersteller „Wildtier Herz“ und „Erdtmanns“.

Auch diese Kästen sind für kleine Meisenarten reserviert. Kohlmeisen finden keinen Zugang.


wildtier herz I Holzbeton Nistkasten für Blaumeisen & Co. – Wetterfeste Nisthöhle mit 28 mm Einflugloch, Vogelhaus & Brutkasten für Meisen BigDean Nisthöhle Nistkasten Kleinvögel Einflugloch 28 mm Meisenkasten Meisen Kasten Vogelhaus Holzbeton
Holzbeton-Nistkasten 28 mm | Großer Innenraum | Wildtier Herz Holzbeton-Nistkasten 28 mm | Mit Schutz gegen Raubtiere | BIGDEAN
Angebot bei Amazon Angebot bei Amazon
Angebote bei eBay Angebote bei eBay

Nistkasten Holzbeton

Einflugloch-Ø 32 mm

Dies ist der typische Nistkasten für kleine Gartenvögel.

Es gibt ihn von Schwegler als klassische Nisthöhle und auch als frei hängende Variante.

Bewohner sind neben allen Meisen zum Beispiel:

Da etwa der Gartenrotschwanz helle Bruträume bevorzugt, gibt es optional Frontplatten mit ovalem Flugloch (29 × 55 mm).


Erdtmanns Schwegler 102 Nisthöhle, Einflugloch 32 mm, aus Holzbeton Schwegler 111 Nisthöhle, Einflugloch 32 mm, zur schwebenden Aufhängung
Holzbeton-Nisthöhle 32 mm | Typ 1B Holzbeton-Höhle 32 mm | Frei schwebend | Typ 2M
Angebot bei Amazon Angebot bei Amazon
Angebote bei eBay Angebote bei eBay

Schwegler 00155/9 Nisthöhle Meisenresidenz 1 MR 27 x 19 x 23, rot/grau Erdtmanns 906060119 Nistkasten Holzbeton Oval 32mm grün
Holzbeton 32 mm | Schwegler | Typ „Meisenresidenz“ 1MR Holzbeton-Kasten 32 mm | Erdtmanns | Ovale Form
Angebot bei Amazon Angebot bei Amazon
Angebote bei eBay Angebote bei eBay

Besondere Bauformen

Einige Vögel haben ganz besondere Ansprüche an ihren Nistplatz.

Deshalb gibt es noch eine Reihe von Nistkästen und -höhlen, die auf einzelne Vogelarten zugeschnitten sind.

Spezielle Nistkästen gibt es zum Beispiel für:

  • Zaunkönige (Brut: 2x April bis Juli)
  • Baumläufer (1-2x Ende März bis August)
  • Eisvögel (2-3x Ende März bis August)
  • Stare (1-2x Anfang April bis Juli)
  • Spechte (1x April bis Juni/Juli)
  • Schwalben (1-2x April/Mai bis September)
  • Falken (1x Februar bis August)
  • Sperlinge (2-4x März bis September)
  • Mauersegler (1x Mai bis August)
  • Eulen und Käuze (artspezifisch: 1-2x Februar bis September)
  • Dohlen (1x April bis Juni/Juli).
Nisthilfen für Schwalben unter Dachüberstand.
Nisthilfen für Mehlschwalben für Dachüberstände.

Nischenbrüterhöhle

Nischenbrütern benötigen Licht im Nest, daher nehmen sie keine normalen Nisthöhlen an. Ihre offenen Nester sind also besonders durch Räuber gefährdet.

Gefahr droht zum Beispiel durch:

  • Elster
  • Eichelhäher
  • Katzen
  • Marder
  • Eichhörnchen.

Daher hat Schwegler einen Holzbeton-Nistkasten entwickelt, der als räubersicher gilt. Durch die zwei Fluglöcher (3 × 5 cm) fällt trotzdem ausreichend Licht.

Rotkehlchen sitzt auf einem Ast.
Rotkehlchen sind typische Nischenbrüter. Sie benötigen Licht im Nest.

In der Nischenbrüterhöhle können neben Rotkehlchen auch Haus- und Gartenrotschwanz sowie Zaunkönige brüten.

Die folgende Höhle verfügt über einen speziellen Brutraumeinsatz aus Holz.


Nischenbrüterhöhle „Typ 1 N“

Schwegler 158 Nischenbrüter-Nisthöhle zum Aufhängen, aus Holzbeton

Klick auf das Bild leitet zum Angebot bei Amazon.


Zaunkönigkugel | Typ „1 ZA“

Zaunkönig-Männchen bauen im Frühling oft mehrere Nester, von denen die Weibchen dann eines für die Brut auswählen.

Die Nester werden dabei zum Beispiel in Büschen und Hecken platziert – meist bodennah im Voll- oder Halbschatten.

Zaunkönig sitzt im Maschendrahtzaun.
Zaunkönige hüpfen lieber, als dass sie fliegen.

Laut Schwegler haben Versuche belegt, dass Zaunkönige eine geschlossene, runde Nisthilfe bevorzugen.

Sie nutzen die Kugel im Winter auch als Schlafplatz und Rückzugsort.

Die Zaunkönigkugel hat einen Durchmesser von 18,5 cm und wird mit speziellem Halteseil geliefert.

Das Flugloch hat eine Größe von 30 × 27 mm. Zwei Farben sind erhältlich.


Schwegler 510165 Zaunkönig-Kugel Zaunkönig Nistkugel
Zaunkönigkugel | Efeu-Grün | Tarnfarben-Muster Zaunkönigkugel | Rot | Version „Herbstlicht“
Angebot bei Amazon Angebot bei Amazon
Angebote bei eBay Angebote bei eBay

Schwalbennester aus Holzbeton

Grundsätzlich gibt es zwei Typen von künstlichen Schwalbennestern, einen für Mehlschwalben und einen für Rauchschwalben.

Mehlschwalben brüten normalerweise nicht in Innenräumen, sondern immer an wettergeschützten Außenwänden.

Dabei bauen sie ihre Nester in unmittelbarer Nähe zueinander. Doppelnester werden daher auch besser angenommen als Einzelnester.

Rauchschwalbennest mit Jungtieren
Rauchschwalben nisten in Innenräumen. Hier Jungtiere vor dem Ausfliegen.

Rauchschwalben beanspruchen mehr Freiraum als Mehlschwalben.

Ihre Nisthilfen können mit einem Minimalabstand von einem Meter zueinander angebracht werden.

Schwalbennester gilt es mindestens zwei Meter hoch anzubringen.


Schwegler 00312/6 Mehlschwalben Doppelnest Nr. 9/B Schwegler 00331/7 Rauchschwalbennest Nr. 10B 75 x 65 x 36 cm
Doppelnest für Mehlschwalben| Holzbeton + Holz | Schwegler Typ 9B Einzelnest für Rauchschwalben | Holzbeton | Schwegler Typ 10B
Angebot bei Amazon Angebot bei Amazon
Angebote bei eBay Angebote bei eBay

Mehr Infos hier:

Rauchschwalbennester richtig anbringen.

Nisthilfen für Mehlschwalben.

Starenhöhle aus Holzbeton

Mancherorts sind Stare unbeliebt, weil sie sich in Scharen über Obstbäume hermachen können.

Doch an sich sind sie Nützlinge, die schädliche Insekten verspeisen, etwa Schwammspinner und Eichenwickler.

Star füttert Jungtiere am Nest.
Eine natürliche Nisthöhle von Staren.

Von Schwegler gibt es Holzbeton-Starenhöhlen mit und ohne Räuberschutz. Das Flugloch für Stare hat einen Durchmesser von 45 mm.

Diese Nisthöhlen werden manchmal auch von Spechten (Mittelspecht und Buntspecht), Trauerschnäppern und Kleibern bewohnt.


Erdtmanns Schwegler 162 Staren-Nisthöhle zum Aufhängen, aus Holzbeton Nisthöhle 3SV Fluglochweite Ø 45 mm
Starenhöhle | Ohne Räuberschutz | Schwegler Typ 3S Starenhöhle | Mit Katzen- und Marderschutz | Typ 3SV
Angebot bei Amazon Angebot bei Amazon
Angebote bei eBay Angebote bei eBay

Mehr Infos hier: Nistkästen für Stare.


Baumläuferhöhlen aus Holzbeton

Baumläufer bevorzugen Nisthilfen mit direktem Kontakt zum Baumstamm. Insbesondere lieben sie Bäume mit grober Rinde, zum Beispiel:

  • Eichen
  • Kiefern
  • Birnen- und Apfelbäume
  • Erlen
  • Pappeln.

Zum Aufhängen eignen sich Stammdurchmesser von mindestens 25 bis 30 cm.

Gartenbaumläufer
Gartenbaumläufer brüten normalerweise in Baumspalten.

Von der Baumläuferhöhle gibt es zwei Holzbeton-Varianten: Eine kann man von vorne öffnen, die andere hat nur Öffnungen zur Stammseite.

Diese Nisthöhlen verfügen über jeweils zwei Eingänge, die gut gegen Räuber gesichert sind.

Durch eine flexible Aufhängung der Höhlen wird das Stammwachstum ausgeglichen, was man alle paar Jahre überprüfen kann.


Baumläuferhöhle,Typ 2B, spezieller Nistkasten für interessante Vögel Baumläuferhöhle,Typ 2BN, interessante Nisthilfe für interessante Vögel
Baumläuferhöhle | Mit Öffnung vorne | Schwegler Typ 2B Baumläuferhöhle | Ohne Öffnung vorne | Schwegler Typ 2BN
Angebot bei Amazon Angebot bei Amazon
Angebote bei eBay Angebote bei eBay

Brutröhre für Eisvögel

Die Niströhre für Eisvögel ist nicht aus Holzbeton, sondern aus atmungsaktivem Leichtbeton, der die Bildung von Kondenswasser im Brutraum verhindert.

Die Brutröhre wird nicht nur von Eisvögeln, sondern auch von Uferschwalben angenommen.

Eisvogel
Eisvögel haben ein besonders schönes Federkleid.

Eisvogelbrutröhen kommen dort zum Einsatz, wo künstliche Uferböschungen geschaffen werden, etwa eine Ufermauer.

Sie kann ebenfalls bei Böschungen verwendet werden, die derart mit Steinen oder Wurzeln durchsetzt sind, dass Eisvögel und Uferschwalben dort selbst keine Nester graben können.


Uferschwalben- und Eisvogelbrutröhre

Schwegler Naturschutzprodukt Eisvogel Uferschwalbe Nistkasten Nisthöhle Brutröhre Eisvogel- und Uferschwalbenbrutröhre aus Leichtbeton

Klick auf das Bild leitet zum Angebot bei Amazon.


Mauerseglerkästen aus Holzbeton

Mauersegler gehören zu den bedrohten Tierarten, da ihnen die Nistplätze an alten Gebäuden fehlen.

Daher gibt es eine ganze Reihe von künstlichen Nisthilfen, die in Wände eingemauert oder unter Dachüberständen montiert werden können.

Mauersegler füttert Jungtiere.
Mauersegler schlafen sogar in der Luft. Nur zum Brüten landen sie.

Mauersegler-Nistkästen sollten mindestens sechs Meter hoch montiert werden. Unterhalb des Einfluglochs darf sich kein Hindernis befinden.

Da Mauersegler in kleinen Kolonien leben, ist es ratsam, mehrere Nistkästen anzubieten.


Schwegler Naturschutzprodukt Mauersegler-Beobachtungskasten Nr. 14 mit Grundkasten, Laufrohr, Nistmulde - Nistkasten - Nisthöhle Schwegler Nistkasten/Nest/Mauerseglernest Nr. 18
Mauerseglerkasten | Beobachtungsnistkasten | Schwegler „Typ Nr. 14“ Mauerseglernest | Für Dachüberstände | Schwegler „Typ Nr. 18“
Angebot bei Amazon Angebot bei Amazon
Angebote bei eBay Angebote bei eBay

Steinkauz-Röhren

Der Steinkauz zählt in Deutschland zu den vom Aussterben bedrohten Vogelarten.

Daher hat Schwegler mehrere Nisthilfen entwickelt, um die Bestände zu sichern.

Steinkauz mit Tarnkleid.
Der Steinkauz jagt unter anderem Wühlmäuse und kleine Ratten.

Es gibt Steinkauz-Niströhren mit und ohne Marderschutz, aus Holz und aus Holzbeton, mit Belüftung sowie eine „Schaukelröhre“ für kleinere Bäume.

Die Röhren sollten so angebracht werden, dass das Einflugloch zur Stammseite zeigt.


Schwegler Naturschutzprodukt Steinkauzröhre Steinkauz Röhre Nisthöhle Nistkasten Typ 20B mit Marderschutz und Belüftung Naturschutzprodukt Steinkauz Nistkasten Nisthöhle Steinkauzröhre Typ 21 Flugloch Durchmesser 65 mm mit Marderschutz aus Holzbeton Länge 83 cm
Steinkauzröhre | Mit Marderschutz und Belüftung | Schwegler „Typ 20B“ Steinkauzröhre | Mit Marderschutz und Drainage | Schwegler „Typ 21“
Angebot bei Amazon Angebot bei Amazon
Angebote bei eBay Angebote bei eBay

Fledermauskästen

Schließlich gibt es noch Nisthöhlen und Kästen für Fledermäuse.

Einige verfügen über spezielle Holzeinsätze für Spalten bewohnende Fledermausarten.

Andere haben einen schmalen Eingang und sind damit Kleinfledermäusen vorbehalten.

Hier eine Auswahl der Fledermaushöhlen und -flachkästen aus Holzbeton.


Erdtmanns Schwegler 134 Fledermaus-Nisthöhle zum Aufhängen, aus Holzbeton Schwegler 00139/9 Fledermaushöhle 14 x 27 x 43cm
Universalhöhle für Fledermäuse | Schwegler „Typ 2F“ Fledermausflachkasten | Mit Holzrückwand | Schwegler „Typ 1FF“
Angebot bei Amazon Angebot bei Amazon
Angebote bei eBay Angebote bei eBay

Schwegler Naturschutzprodukt 2 Fledermaushöhlen Satz 2 Stück Fledermaus Höhle Nistkasten Nisthöhle 3FN für Kleinfledermäuse Fledermaus-Fassadenquartier 1FQ zweiteilig
Höhle für Kleinfledermäuse | 2er-Set | Räubersicher | Schwegler „Typ 3 FN“ Fassaden-Quartier für Fledermäuse | Schwegler „Typ 1 FQ“
Angebot bei Amazon Angebot bei Amazon
Angebote bei eBay Angebote bei eBay

Wo aufhängen?

Wenn man den perfekten Standort für eine Nisthilfe sucht, gilt es drei Dinge zu beachten:

  1. Schutz gegen Nesträuber – primär Katzen, Eichhörnchen, Marder und Waschbären.
  2. Schutz gegen Überhitzung – also keine pralle Mittagssonne, sondern Halbschatten.
  3. Schutz gegen Starkregen – Einflugloch nach Osten/Südosten und nicht Richtung Westen.

Dadurch geht man sicher, dass die Nestlinge gute Bedingungen zum Überleben finden.

Katze mit Vogel im Maul.
Katzen sind eine große Gefahr – insbesondere für Jungvögel.

Zudem kann man beachten, dass Vögel nur dort brüten, wo sie genug Nahrung finden. Daher gilt es, den Garten möglichst insektenfreundlich zu gestalten.

Nisthilfen mit den gleichen Fluglochgrößen sollten – wenn möglich – rund 10 bis 15 Meter voneinander entfernt aufgehängt werden.

Dadurch erhöht sich die Chance, dass beide Kästen besiedelt werden. Ausnahmen hiervon sind Koloniebrüter (z. B. Spatzen oder Mehlschwalben).

Nistkästen zu nah nebeneinander aufgehängt.
Diese Nistkästen hängen zu dicht nebeneinander.

Wie hoch hängen?

Die ideale Höhe ist abhängig davon, welchen Nistkasten man verwendet.

Die klassischen Meisenkästen kann man in zwei bis drei Meter Höhe aufhängen. Da Katzen bis zu zwei Meter hochspringen können, ist eine Höhe von 1,5 Meter etwas zu gering.

Nischenbrüter hingegen bevorzugen meist niedrig hängende Nisthilfen. Hier sind sie jedoch besonders gefährdet, von Katzen entdeckt zu werden.

Baummarder liegt auf einem Ast.
Auch Baummarder sind für Nestlinge gefährlich.

Daher ist es wichtig, Nisthöhlen zu verwenden, die über einen Räuberschutz verfügen.

Nistkästen ohne Schutz gegen Nesträuber müssen stets so hoch hängen, dass Räuber sie nicht erreichen können, zum Beispiel an glatten Hauswänden.

Hängen die Kästen in Bäumen, kann man mit einem Katzenabwehrgürtel als Kletterschutz arbeiten.

Einige spezielle Nisthilfe muss man, damit sie angenommen werden, in größerer Höhe anbringen. Dazu zählen etwa Falken- und auch Mauerseglerkästen.

Junge Falken sitzen am Nesteingang.
Junge Falken sitzen am Nesteingang.

Baumschonend aufhängen

Wenn Ihr Nistkästen in Bäumen aufhängt, gilt es zudem, darauf zu achten, dass der Baum davon keinen Schaden nimmt.

Einen Drahtbügel kann man mit einem Gummischlauch/Gartenschlauch ummanteln und so das Einwachsen verhindern.

Dies ist oftmals die beste Wahl.

Holzbeton-Nistkasten an Baum genagelt.
Wenn man eine Nisthilfe dennoch annageln muss, kann man spezielle Aluminium-Nägel verwenden.

Zusätzlicher Schutz gegen Räuber

Es gibt einige Hilfsmittel, um Nistplätze zusätzlich gegen Raubsäuger abzusichern.

Dazu zählen zum Beispiel die oben erwähnten Katzenabwehrgürtel, die verhindern, dass Katzen, Marder und Eichhörnchen in Bäume klettern können.

Allerdings funktionieren diese Gürtel nur bei dicken Bäumen richtig. Ist der Stamm zu dünn, sind die Lücken zwischen den Spikes häufig zu groß, um Katzen wirksam abzuwehren.

Mehr dazu hier: Katzenabwehrgürtel als Kletterschutz für Bäume?

Alternativ eignen sich auch spezielle Anti-Katzen-Dornengitter, die man entweder im Handel kaufen oder aus Brombeerranken selbst machen kann.


Marder- und Katzenabwehr für Bäume

GARDIGO® Katzenabwehrgürtel I Katzenschreck Baumschutz I Bis 21 cm Durchmesser I Individuell anpassbar I Galvanisierter Stahl I Kletterschutz zur Katzenabwehr I Marderschreck Fallrohrschutz Kyrieval Dornengitter Tier-Barriere Garten Katze Tierabwehr Scat Spike Matte, Anti-Katzen-Netzwerk Graben Stopper Prickle Strip Home Spike Matte
Katzenabwehrgürtel | Für dicke Bäume Dornengitter gegen Katzen | Kann als Ring um Baumstämme gelegt werden.
Angebot bei Amazon Angebot bei Amazon
Angebote bei eBay Angebote bei eBay

Auch Wasserstrahl-Vertreiber eignen sich insbesondere zur Katzenabwehr.

Die sicherste Methode ist jedoch, von vornherein Nisthöhlen zu benutzen, die von Haus aus über einen Räuberschutz verfügen.

Gegebenenfalls kann man den Schutz allerdings auch nachrüsten, wie bei den klassischen Nisthöhlen von Schwegler über eine austauschbare Vorderwand (siehe oben).

Nistkasten aus Holzbeton mit Kleiber
Bei dieser Holzbeton-Nisthöhle sind die Jungen sicher.

Wann aufhängen?

Grundsätzlich kann man Nistgelegenheiten jederzeit aufhängen. Einen falschen Zeitpunkt gibt es nicht.

Wenn man Nisthilfen im Sommer oder Herbst aufhängt, haben die Vögel reichlich Zeit sich an die Nistplätze zu gewöhnen. Damit steigt die Chance, dass sie besetzt werden.

Wenn man sie im Frühling oder Winter aufhängt, dann kann es für die kommende Brutsaison schon zu spät sein. Denn es dauert immer eine gewisse Zeit, bis die Nisthilfen entdeckt werden.

Da die meisten Vögel Ende März/Anfang April mit dem Nestbau beginnen, gilt es, – wenn möglich – spätestens Anfang April neue Nistkästen anzubieten.

Nistkasten bzw. Nisthöhle aus Holzbeton für Meisen.
Blaumeisen versorgen ihre Küken.

Wann und wie reinigen?

Der NABU empfiehlt, Nistkästen Ende September zu reinigen, da dann alle Küken ausgeflogen und noch keine Wintergäste eingezogen sind.

Ab Oktober beginnen nämlich erste Tiere damit, die Nisthilfen als Winterquartier zu benutzen, etwa Schlafmäuse (Bliche) und Schmetterlinge. Diese würde man beim Reinigen unnötig stören.

Alternativ kann man die Kästen auch erst Ende Februar/Anfang März reinigen, dann bleibt das Nest für Wintergäste erhalten. Doch man läuft Gefahr, diese zu früh aus dem Winterschlaf zu wecken.

Denn Schlafmäuse beenden ihren Winterschlaf oft erst im April, z. B. Haselmaus, Siebenschläfer oder Gartenschläfer.

Siebenschläfer
Siebenschläfer schlafen gern auch mal bis in den Mai.

Also wenn man im Winter reinigt, gilt es, vorher anzuklopfen, den Kasten langsam zu öffnen und behutsam wieder zu schließen, falls er noch bewohnt sein sollte.

Die Reinigung an sich ist einfach. Dazu nimmt man eine Bürste oder einen Handfeger.

Bei hartnäckigen Verschmutzungen kann man heißes Wasser benutzen, jedoch keine Reinigungs- oder Desinfektionsmittel.


Video: Nistkästen reinigen | Wann & Wie?


Fazit

Nistkästen aus Holzbeton überzeugen nicht nur durch Langlebigkeit, sondern versprechen auch einen hohen Bruterfolg.

Doch Nisthilfen ohne Schutz gegen Nesträuber laufen Gefahr, kontraproduktiv zu sein.

In vielen Fällen sind Nisthöhlen mit Räuberschutz, daher die beste Wahl.

Zudem kann man einen Garten für Insekten attraktiv gestalten und so die Nahrungsgrundlage für die Aufzucht verbessern.

Sind genügend Nahrung und Nistmöglichkeiten vorhanden, werden sich mit der Zeit immer mehr Vogelarten ansiedeln.

Damit kann dann ein kleiner Beitrag zu Bestandsschutz und Arterhalt in der Vogelwelt geleistet werden.


Holzbeton-Nistkästen: Empfehlungen

Schwegler 158 Nischenbrüter-Nisthöhle zum Aufhängen, aus Holzbeton Schwegler 2181 Nisthöhle, Einflugloch oval mit Katzen- und Maderschutz, zum Aufhängen
Nischenbrüterhöhle mit Räuberschutz | z. B. für Rotkehlchen Nisthöhle mit Katzenschutz | Inkl. Fledermaus-Rückzugswinkel im Dach
Angebot bei Amazon Angebot bei Amazon
Angebote bei eBay Angebote bei eBay

Schwegler 221/1 Nisthöhle 2GR Dreiloch 27 mm Schwegler 00312/6 Mehlschwalben Doppelnest Nr. 9/B
Nisthöhle 3-Loch | Für Kleinmeisen Mehlschwalben | Holzbeton-Doppelnest
Angebot bei Amazon Angebot bei Amazon
Angebote bei eBay Angebote bei eBay

Wildvögel in den Garten locken:

Rotkehlchen Kleiber an Baum
Rotkehlchen anlocken Kleiber anlocken

Kernbeißer im Futterhaus Gimpel-Dompfaff frisst Ahornsaat
Kernbeißer anlocken Dompfaff/Gimpel anlocken

Buchempfehlungen

Vögel füttern, aber richtig: Das ganze Jahr füttern, schützen und sicher bestimmen Mein vogelfreundlicher Garten: Die besten Ideen für neue Lebensräume. Mit 32 Porträts einheimischer Vogelarten und den 40 besten Vogelsträuchern und Vogelpflanzen
Vögel füttern, aber richtig | Das ganze Jahr füttern, schützen & sicher bestimmen Mein vogelfreundlicher Garten | Die besten Ideen für neue Lebensräume
Angebot bei Amazon Angebot bei Amazon
Angebote bei eBay Angebote bei eBay

Achtsamer Konsum: Bitte kaufen Sie nur, was Sie oder Ihr Garten wirklich brauchen.


Haben Sie gefunden, wonach Sie gesucht haben?

Falls nicht, hinterlassen Sie bitte eine kurze Nachricht oder einen Kommentar.

Dann werde ich versuchen, Ihnen zu helfen und den Artikel zu erweitern.


Vielen Dank – auch fürs Teilen und für eine gute Bewertung.

Schön, dass es Sie gibt!

Sterne Bewertung

5/5 - (4 votes)

Schreibe einen Kommentar