Wasserstrahl gegen Katzen, Reiher, etc.: Tiervertreiber Praxistest | Friedliche Tierabwehr

Wasserstrahl Tiervertreiber Test

Wirken Wasserstrahl-Tiervertreiber gegen Katzen, Hunde, Reiher etc.? Um das herauszufinden, war es an der Zeit, einen kleinen Test durchzuführen. Außerdem erfährt man hier: Welche Wasserstrahl-Vertreiber gibt es? Worin unterscheiden sie sich? Welche Einstellmöglichkeiten haben sie? Was gilt es, bei der Anwendung zu beachten? Tiervertreiber Praxistest Für diesen Test wurde ein Wasserstrahl-Tiervertreiber verwendet, der über die … Weiterlesen

Nelkenöl gegen Ratten & Mäuse? Wirksamkeit im Test | Mini-Experiment

Nelkenöl gegen Ratten Mäuse Test

Wer nach Hausmitteln gegen Ratten und Mäuse sucht, stößt in der Recherche schnell auf Nelkenöl. Neben Chili-Extrakt und Essigessenz soll Nelkenöl eine Möglichkeit bieten, Ratten und Mäuse zu vertreiben oder zu vergrämen. Doch was ist dran an dieser Behauptung? Um das herauszufinden, war es an der Zeit für einen kleinen Praxistest. Nelkenöl im Praxistest Für … Weiterlesen

Raben-Krähen-Attrappe: Wirksamkeit im Test | Friedliche Vogelabwehr?

Raben-Krähen-Attrappe

Krähen- und Rabenattrappen sollen allerlei Vögel vertreiben, hauptsächlich Elstern, Spatzen und Tauben. Doch wie wirksam sind diese Vogelattrappen wirklich? Erkennen Vögel in den künstlichen Raben/Krähen ihre natürlichen Feinde? Wie schnell setzt ein Gewöhnungseffekt ein und wie kann man dem entgegenwirken? Raben-Krähen-Attrappen im Test | 3er-Set Klick auf das Bild leitet zum Angebot bei Amazon. Theorie: … Weiterlesen

Adler-Attrappe zur Vogelabwehr | Im Praxistest: Wirksam oder nutzlos?

Adler Attrappe Statue

Vogelattrappen sind ein Mittel der Wahl, um Vögel zu vergrämen. Es gibt eine ganze Reihe verschiedener Modelle, die man wählen kann, z. B.: Eulen und Käuze (z. B. Uhu oder Waldohreule) Sperber Bussard Wanderfalke Turmfalke Adler Krähen oder Raben. Doch die Wirksamkeit der Attrappen ist fraglich, da Gewöhnungseffekte bereits schnell auftreten sollen. Daher wurde hier ein kleiner … Weiterlesen

Vogelschlag verhindern | Ursachen & Gegenmittel | Tipps & Tricks

Star Vogel Vogelschlag Fenster

Allein in Deutschland sterben jedes Jahr schätzungsweise 18 bis 180 Millionen Vögel durch Fensterschlag. Deshalb ist es so wichtig, Fensterscheiben für Vögel sichtbar zu machen. Warum fliegen Vögel gegen Glasscheiben? Grundsätzlich gibt es zwei Ursachen für Vogelschlag: Durchsicht: Flugziel befindet sich hinter der Scheibe. Spiegelung: Flugziel spiegelt sich auf der Scheibe. Besonders problematisch: Eckfenster Wartehäuschen … Weiterlesen

Gimpel (Dompfaff) Erkennen | Steckbrief, Gesang & Lebensweise

Gimpel Dompfaff Weibchen Männchen

Gimpel (Pyrrhula pyrrhula) sind in ganz Europa und den gemäßigten Zonen Asiens zu Hause. Sie werden häufig auch als Dompfaff oder Blutfink bezeichnet. Denn das Männchen erkennt man gut an seiner blutroten Brust, die an das Rotkehlchen erinnert. Beim Weibchen ist die Brust hingegen hellbraun gefärbt. Klares Unterscheidungsmerkmal zum Rotkehlchen ist die schwarze Kappe der … Weiterlesen

Zilpzalp erkennen & fördern | Bestand, Verhalten & Lebensraum

Zilpzalp

Der Zilpzalp lebt zwar versteckt, doch sein Gesang ist laut und leicht wiederzuerkennen. Denn er ruft ständig seinen Namen. Im Frühjahr sieht man die Tiere häufig in Weiden nach Futter suchen. Daher wird der Zilpzalp auch als „Weidenlaubsänger“ bezeichnet. Hoch oben in Bäumen sucht er nach Spinnen und Insekten. Sein geschlossenes Kugel-Nest baut das Weibchen … Weiterlesen

Rotkehlchen (Erithacus Rubecula) | Gesang, Verhalten, Lebensraum

Rotkehlchen Gesang

Rotkehlchen erfreuen sich bei Vogelfreunden besonderer Beliebtheit. Denn sie bezaubern durch ihren Gesang und gelten als sehr zutraulich. Sie zählen zu den Virtuosen unter den Singvögeln. Einige Individuen beherrschen ein Repertoire von über einhundert Strophen. Im folgenden Video bekommt man einen guten Eindruck von Gesang und Federkleid. Bestand & Verbreitung Insgesamt wird der Rotkehlchenbestand auf … Weiterlesen

Buchfink (Frigillia Coelebs) | Bestand, Lebensraum, Gesang & Verhalten

Buchfink Männchen

Buchfinken zählen zusammen mit Haussperling und Amsel zu den drei häufigsten Vogelarten in Zentraleuropa. Das Männchen besticht durch seine farbenfrohe Erscheinung und dem eindringlichen Gesang, den es täglich bis zu 4.500 Mal erklingen lässt. Video: Buchfink Gesang Regional kommen unterschiedliche „Dialekte“ des Reviergesangs vor. Aufgrund seiner harten Silben wird der Gesang des Buchfinken auch als … Weiterlesen

Kleiber (Sitta Europaea) | Gesang, Bestand, Lebensraum & Verhalten

Kleiber am Baumstamm

Kleiber sind bei Vogelfreunden beliebt und kommen im Winter regelmäßig auch zum Futterplatz. Im folgenden Video sieht man ihre blau-gelbe Zeichnung und hört ihren typischen Gesang. Video: Kleiber Gesang als Erkennungsmerkmal Bestand & Verbreitung Insgesamt wird die Zahl der Kleiber – recht ungenau – auf 10 bis 500 Millionen geschätzt (IUCN). In der Schweiz schätzt … Weiterlesen