Zilpzalp erkennen & fördern | Bestand, Verhalten & Lebensraum

Der Zilpzalp lebt zwar versteckt, doch sein Gesang ist laut und leicht wiederzuerkennen. Denn er ruft ständig seinen Namen.

Im Frühjahr sieht man die Tiere häufig in Weiden nach Futter suchen. Daher wird der Zilpzalp auch als „Weidenlaubsänger“ bezeichnet.

Hoch oben in Bäumen sucht er nach Spinnen und Insekten. Sein geschlossenes Kugel-Nest baut das Weibchen jedoch in Bodennähe – versteckt unter dichtem Gestrüpp und Sträuchern.

Rein äußerlich ist der Zilpzalp kaum vom Fitis zu unterscheiden: mehr über Unterscheidungsmerkmale.

Auch Männchen und Weibchen zeigen die gleiche Färbung des Gefieders.


Video: Zilpzalp | Gesang & Bewegung


Gesang

Das beste Erkennungsmerkmal des Zilpzalps ist sein Gesang. Er singt kontinuierlich: „Zilp“ und „Zalp“ manchmal auch „Zelp“.

Die Engländer verstehen hingegen „Chiffchaff“ und die Niederländer „Tjif-Tjaf“.

Sein Lockruf ist ein weiches, meist einsilbiges: „Hüit“ oder „Hweed“.

Über 3.000 Aufnahmen der verschiedenen Laute des Zilpzalps findet man hier: Xeno-canto.org

Im folgenden Video hört man sowohl Gesang als auch den Ruf der Vögel.

Zudem erkennt man das für den Zilpzalp charakteristische Zucken mit Schwanz und Flügeln.


Video: Nahaufnahme mit lautem Gesang


Bestand

Zilpzalpe gehören zu den zehn häufigsten Brutvogelarten in Deutschland und Europa.

BirdLife schätzt die Population insgesamt auf 100 bis 500 Millionen Individuen.

Schätzungen in Deutschland gehen von rund 2,6 bis 3,5 Millionen Tieren aus (Sudfeldt et al. 2013, S. 17).

Nachdem die Zilpzalp-Bestände in den 1970er und 80er-Jahren stark abgenommen hatten, haben sie sich seit den 1990er-Jahren erholen können (vgl. Daten des British Trust of Ornithology).

Bei der NABU-Zählung der Gartenvögel 2020 kam der Zilpzalp in rund 10 Prozent der Gärten vor – Tendenz wieder leicht abnehmend.

Die NABU-Daten deuten darauf hin, dass Zilpzalpe etwas häufiger im Norden Deutschlands brüten als im Süden.

Zilpzalp sitz auf einem Tau.

Verbreitung und Vogelzug

Das Verbreitungsgebiet des Zilpzalps ist auf Europa und Vorderasien beschränkt.

Zilpzalpe gehören zu den Zugvögeln, die als Kurz- und Mittelstreckenzieher den Winter nicht in Mitteleuropa verbringen.

Im Herbst ziehen die Vögel sogar bis auf die arabische Halbinsel und in Gebiete südlich der Sahara.

Die folgende Karte zeigt die Brutgebiete sowie die Winterquartiere.

Karte: Zilpzalp Verbreitungsgebiet (Sommer: gelb, Winter: blau)

Zilpzalp Verbreitung

Quelle: MPF, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/


Neue Beobachtungen aus Südengland haben gezeigt, dass einige Vögel immer häufiger auch im Winter in ihren Brutgebieten bleiben (auf der Karte grün gekennzeichnet). In England sind dies jedoch nur rund 1.000 Individuen (BirdLife).

Es wird vermutet, dass milde Winter und vermehrte Fütterung dazu beigetragen haben.

Doch dies sind nur Ausnahmen, denn die meisten Zilpzalpe sind zuverlässige Zugvögel – nur in Teilen Südeuropas sind sie Standvögel.

Im Herbst gehören Zilpzalpe zu den letzten Zugvögeln, die ihre Brutreviere verlassen und im Frühjahr sind sie unter den ersten Rückkehrern.

Männchen kommen zwei bis drei Wochen vor den Weibchen zurück – oft schon im März.

Zilpzalp im Baum

Verhalten

Der Zilpzalp verpaart sich jeden Frühling neu und lebt also eine Saisonehe.

Überwiegend sind die Tiere monogam, doch manchmal paart sich ein Männchen auch mit zwei Weibchen (Bigynie).

Die kleinen Vögel sind flink und lebhaft. Sie zappeln viel herum und sitzen selten still.


Video: Zilpzalp auf Futtersuche


Lebensraum

Zilpzalpe suchen sich ihr Brutrevier meist in lichten Laub- oder Nadel-Mischwäldern.

Besonders gern angenommen werden Auwälder und Erlenbrüche, in denen Weiden vorkommen.

Auch in Parks und Stadtrandgebieten finden die Tiere immer häufiger ein Zuhause.

Wichtig ist für sie – neben hohen und alten Bäumen – hauptsächlich dichter Bewuchs am Boden. Denn sie benötigen den Sichtschutz, um ihr Nest vor Räubern zu verstecken.


Video: Zilpzalp | Nest & Küken


Auch in Gärten finden Zilpzalpe einen Lebensraum, wenn neben Bäumen auch dichte Hecken und Sträucher angeboten werden.

Häufig trifft man ihn in Gewässernähe: zum Beispiel an Bachläufen, Seen und Flüssen. Denn die Tiere baden sich gern und ausgiebig.


Video: Zilpzalp beim Baden


Ansonsten halten sich Zilpzalpe oft oben in Baumkronen auf.

Dort finden sie offenbar trotz Insektensterben noch reichlich Nahrung.


Wasserquellen für Vögel

Gebrüder Lomprich Vogelbad Herz aus Granit (mit 1 Vögele am Rand sitzend) Dehner Natura Wildvogel-Tränke Namib, Ø 21.5 cm, Höhe 15.5 cm, Metall,...
Vogelbad | Aus Granit Vogeltränke | Frostsicher
Angebot bei Amazon Angebot bei Amazon
Angebote bei eBay Angebote bei eBay

Ernährung

Als Laubsänger gehört der Zilpzalp zu den Weichfressern.

Hauptnahrungsquelle sind die verschiedenen Entwicklungsstadien von Spinnentieren und Insekten: Eier, Larven, Puppen und Imagos (Vollinsekten).

Die Tiere suchen primär die Blätter von Bäumen und Büschen nach Nahrung ab.

Gern fressen sie Blattläuse und können daher zur biologischen Schädlingsbekämpfung in Obstgärten und Forsten eingesetzt werden.

Im Herbst fressen durchziehende Vögel manchmal auch Beeren und Früchte.

Einige Zilpzalpe finden sich dann auch am Futterhaus ein, was sie sonst eher selten tun.

Möchte man Zilpzalpe ansiedeln, findet man hier noch mehr Infos zum Thema: Zilpzalp Fütterung und Nisthilfen.


Futterbeeren-Mix

Dehner Premium Natura Wildvogelfutter, Beeren-Mix, schalenfrei, 2.4 kg

Klick auf das Bild leitet zum Angebot bei Amazon.

Angebote bei eBay


Fressfeinde

Ihr Nest am Boden ist durch viele Räuber bedroht. Dazu gehören neben Katzen auch Marder, Wiesel und Eichhörnchen.

Hinzu kommen die Fressfeinde aus der Luft:

  • Sperber
  • Wanderfalke
  • Mäusebussard
  • Eulen & Käuze

Zilpzalp im Wald

Mauser

Einmal jährlich mausern sich die Altvögel. Diese Vollmauser findet nach der zweiten Brut statt, in der Zeit von Juli bis September.

Bei den Jungvögeln kommt es zur Teilmauser in der Zeit von Juli bis Oktober.


Video: Jungvögel sitzen zusammen


Zilpzalp oder Fitis?

Zilpzalp und Fitis sind sogenannte Zwillingsarten. Rein äußerlich sind sie nur schwer zu unterscheiden.

Daher kann man sie leicht verwechseln – jedoch nur, wenn man ihren Gesang nicht hört.

Denn am eindeutigsten unterscheidet man die Tiere mithilfe des Gesangs.


Video: Fitis sieht (fast) gleich aus, doch singt ganz anders.


Wenn man genau hinschaut, gibt es auch äußerliche Unterscheidungsmerkmale:

  1. Füße: beim Zilpzalp dunkelbraun bis schwarz und beim Fitis hellbraun bis hornfarben.
  2. Überaugenstreif: beim Zilpzalp kürzer als beim Fitis. Beim Zilpzalp hell/gräulich und beim Fitis eher gelblich.
  3. Flügel: beim Zilpzalp kürzer und rundlicher (Kurz- und Mittelstreckenzieher). Beim Fitis länger und spitzer (Langstreckenzieher).

Diese Merkmale sind jedoch individuell unterschiedlich stark ausgeprägt. Daher fällt es selbst Experten manchmal schwer, die Arten eindeutig zu trennen.

Hier eine Übersicht über alle Federn des Zilpzalps: Featherbase.info

Nun die Daten zum Zilpzalp im Überblick.

Zilpzalp Steckbrief | Datenblatt

Grunddaten
Körpergröße 10 – 12 cm
Gewicht 6 – 9 g
Spannweite 15 – 21 cm
Alter Ø
Unbekannt, wahrscheinlich unter 4 Jahren
Alter Max
8 Jahre (EURING)
Bestand
100 – 500 Millionen (BirdLife)
Habitat
Mischwald, Dickicht
Höhenlage Bis 3300 Meter
Nahrung
Insekten, Spinnen, Beeren
Status nicht gefährdet
Brut
Brutzeitraum
April – Juli/August
Bruten pro Jahr 1 – 2
Brutdauer 13 – 14 Tage
Brutplätze
Verdeckt in Bodennähe
Nistplatzwahl Weibchen
Wer baut? Weibchen
Wer brütet? Weibchen
Wer füttert?
Weibchen & bisschen auch Männchen
Bruterfolg
~2,5 bis 4 Junge fliegen aus
Nest
Nesthöhe ~10 – 40 cm
Nistmaterial
Gräser, Blätter, Moos, Fasern, innen Federn
Gelegegröße 4 – 7 Eier
Eigröße 15 × 12 mm
Eigewicht 1,4 g
Eifarbe
gelblich-weiß, braun-purpur Punkte
Küken/Junge
Futter
Vollinsekten sowie ihre Eier & Larven
Nestlingszeit ~14 Tage
Selbstständig
Nach weiteren 10–20 Tagen
Geschlechtsreif
Mit ~1 Lebensjahr
Feinde
Rabenvögel, Wiesel u. a. Nesträuber
Färbung
Flügel
Olivgrün – Dunkelbraun
Bauch
Hellgrau – Weißbraun
Rücken
Olivgrün – Dunkelbraun
Schwanz
Olivgrün – Dunkelbraun
Kopf
Grünbraun + Heller Überaugenstrich
Schnabel
Spitz, Dunkel- bis Hellbraun
Schwanz
Olivgrün – Dunkelbraun
Bürzel
Olivgrün – Dunkelbraun
Füße
Dunkelbraun – Schwarz
Augen
Schwarz + dunkler Augenstrich

Weitere Vögel erkennen und bestimmen:

Rotkehlchen singt Kleiber sitzt auf Hand
Rotkehlchen Kleiber

Buchfink im Flug mit Erdnuss im Schnabel Gimpel Männchen Dompfaff
Buchfink Gimpel bzw. Dompfaff

Weblinks

  • Daten über Zilpzalp-Bestandsveränderungen im United Kingdom des British Trust of Ornithology (1967-2013): Link zur Quelle
  • Datenblatt der britischen Royal Society for the Protection of Birds (RSPB): Link zur Quelle
  • Blotzheim (2010): Die Bedeutung der Traubenkirschen-Hafer-Blattlaus Rhopalosiphum padi (L., 1758) und der Traubenkirsche Prunkbaus padus (L., 1753) für Vögel. – Untersuchung über Vögel, die die Traubenkirschen-Hafer-Blattlaus (Rhopalosiphum padi) fressen. Zilpzalpe haben sich dabei als besonders blattlaushungrig erwiesen: Link zur Studie.
  • López-Iborra et al. (2005): Diet of Common Chiffchaffs (Phylloscopus collybita) wintering in a wetland in south-east Spain. – Studie über den Mageninhalt von bei Beringungen gestorbenen Vögeln im Winterquartier in Spanien. Hierbei bestand 95 Prozent der Nahrung aus Zuckmücken. Link zur Studie.
  • Liste mit gefundenen Höchstaltern von beringten Vögeln. Erstellt von der „European Union for Bird Ringing“ (EURING): Link zur Quelle.
  • Liste mit Sub-Spezies zum gewöhnlichen Zilpzalp und Angaben über deren Verbreitungsgebiete: Clements-Checklist herausgegeben vom „Cornell Lab for Ornithology“ der Cornell Universität: Link zur Quelle
  • BirdLife International (2019): Species factsheet: Phylloscopus collybita. Hier findet man eine weitere Karte mit dem Verbreitungsgebiet und Informationen über den Bestand und den Lebensraum des Zilpzalps. Link zur Quelle.

Wasserquellen anbieten

Gebrüder Lomprich Vogelbad Herz aus Granit (mit 1 Vögele am Rand sitzend) Dehner Natura Wildvogel-Tränke Namib, Ø 21.5 cm, Höhe 15.5 cm, Metall,...
Vogelbad | Aus Granit Vogeltränke Metall | Frostsicher
Angebot bei Amazon Angebot bei Amazon
Angebote bei eBay Angebote bei eBay

Achtsamer Konsum: Bitte kaufen Sie nur, was Sie oder die Natur wirklich brauchen.


Haben Sie gefunden, wonach Sie gesucht haben?

Falls nicht, hinterlassen Sie bitte eine kurze Nachricht oder einen Kommentar.

Dann werde ich versuchen, Ihnen zu helfen und den Artikel zu erweitern.


Vielen Dank – auch fürs Teilen und für eine gute Bewertung.

Schön, dass es Sie gibt!

Sterne Bewertung

4.7/5 - (3 votes)

Schreibe einen Kommentar