
Immer wieder werden Nistkästen von Nesträubern geplündert.
Sie stehlen die Eier und fressen die Nestlinge, bevor diese ausgeflogen sind.
Typische Nesträuber sind:
- Katzen
- Marder
- Eichhörnchen
- Waschbären
- Elstern
- Raben
- Krähen
- Spechte.
Räubersicherer Nistkasten aus Holzbeton: Angebot bei Amazon ansehen.
Grundsätzlich ist es sinnvoll, Nistkästen zu verwenden, die über einen Schutz gegen Nesträuber verfügen.
Auch bestehende Nistkästen können nachträglich mit einem Räuberschutz versehen werden.
Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, brütende Vögel vor Räubern zu schützen.
Nistkästen räubersicher: Empfehlungen
![]() |
![]() |
Massivholz Nistkasten | Mit Nesträuberschutz | Holzbeton Nistkasten | Mit Schutz gegen Nesträuber |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Angebote bei eBay | Angebote bei eBay |
Räuberschutz nachrüsten: Gegen Marder, Katzen, Waschbären & Spechte
![]() |
![]() |
Nesträuberschutz | Fluglochschutz aus Metall | Einflugloch-Spechtschutz | Für Nistkästen aus Holz |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Angebote bei eBay | Angebote bei eBay |
Video: Nesträuber am Nistkasten
Inhalt
Gefährdete Nistkästen absichern
Einige Nistkästen sind für Nesträuber leichter zugänglich als andere.
Problematische Nisthilfen sind:
- Halbhöhlen
- Nistkästen aus Holz
- Kleine Nistkästen.

Halbhöhlen mit Räuberschutz
Besonders problematisch sind alle Halbhöhlen für Offen- und Nischenbrüter, wie Rotkehlchen, Haus- & Gartenrotschwanz oder Bachstelze.
Hier können Nesträuber in der Regel einfach in den Kasten greifen oder picken.
Daher sollten Halbhöhlen immer an räubersicheren Plätzen aufgehängt werden: zum Beispiel an Fassaden bzw. Hauswänden, die nicht erklettert werden können.
Insbesondere für Vögel, die in Bodennähe brüten – etwa Rotkehlchen, gibt es auch Nisthilfen für Nischenbrüter mit Räuberschutz.
Nisthilfen für Nischenbrüter: Mit Schutzeingang
![]() |
![]() |
Massivholz-Nistkasten | Mit Specht- & Katzenschutz Innen | Holzbeton-Nistkasten | Mit Schutz gegen Nesträuber durch langen Eingang |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Nisthöhle für Nischenbrüter | Unbehandeltes Naturholz
Klick auf das Bild leitet zum Angebot bei Amazon.
Nistkästen aus Holz absichern
Klassische Nistkästen bestehen aus Holz, was an sich ein schönes Material ist.
Doch anders als bei Holzbeton können Spechte Holzkästen öffnen und so an die Jungvögel gelangen.
Dieses Vorgehen zeigt das folgende Video.
Video: Buntspecht hackt Nistkasten auf und räubert junge Blaumeise
Um das Aufhacken zu verhindern, gibt es Metallplatten, die vor dem Einflugloch montiert werden.
Sie verhindern, dass Spechte das Flugloch vergrößern und in den Kasten eindringen können.
Es gibt die Metallplättchen mit verschiedenen Lochgrößen. Standard sind 28 mm und 32 mm Durchmesser.
Schutz gegen Spechte: Für Holznistkästen | 32 mm | 8 Stück
Klick auf das Bild leitet zum Angebot bei Amazon.
Manchmal werden diese Schutzplättchen auch aus Kunststoff angeboten.
Doch Spechte können durch Plastik hacken, weshalb Metall die bessere Wahl ist.
Außerdem gilt es – wenn möglich, auf Plastik im Garten zu verzichten.

Der Hersteller »Erdenfreund« bietet mehrere Nistkästen an, die specht-, marder- und katzensicher sind.
Dabei liegt der Katzenschutz im Innern der Kästen.
Nistkasten für Stare | Mit Nesträuberschutz
Klick auf das Bild leitet zum Angebot bei Amazon.
Erdenfreund Nistkästen aus Holz mit Räuberschutz: Für Meisen
![]() |
![]() |
32 mm Flugloch für Kohlmeisen| Mit Spechtschutz außen & Katzenschutz innen | | 28 mm Flugloch für Blaumeisen | Mit Spechtschutz außen & Katzenschutz innen |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Kleine Nistkästen schützen
Damit Nesträuber wie Katzen oder Baummarder mit ihren Pfoten nicht an die Jungvögel gelangen können, sollte der Abstand zwischen Nestboden und Einflugloch mindestens 17 cm betragen.
Denn Marder haben eine Armlänge von bis zu 15 cm. Damit können sie weit in einen Nistkasten hineingreifen.
Katzen und Waschbären haben teils sogar noch längere Arme.

Das folgende Video zeigt, wie ein Waschbär eine komplette Brut erbeutet.
Video: Waschbär räubert Nestlinge
Daher gilt es bei kleinen Nistkästen, durch einen Vorbau vor dem Flugloch, den Weg zum Nest zu verlängern.
Dafür können kleine Gitter aus Metall verwendet werden, die auch das Aufhacken durch Spechte verhindern.
Fluglochschutz kaufen: Für kleine Nistkästen aus Holz
![]() |
![]() |
Verlängerung für das Flugloch | Vorbau aus Metall | Fluglochschutz | Nesträuberschutz gegen Raubsäuger |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Angebote bei eBay | Angebote bei eBay |
Für Holzbeton-Nisthöhlen von Schwegler gibt es Frontplatten, die über eine Räuberschutz-Verlängerung verfügen.
Es gibt sie für die Nisthöhlen-Modelle 1B und 2M mit 26 oder 32 mm Einflugloch-Durchmesser.
Vorderwand mit Räuberschutz | Für Holzbeton-Nisthöhlen von Schwegler
Klick auf das Bild leitet zum Angebot bei Amazon.
Richtig Aufhängen
Das obige Video mit dem Waschbären verdeutlicht zudem, wie wichtig es ist, dass Nistkästen stabil und sicher befestigt werden.
Sitzt ein Kasten zu locker, kann es dazu kommen, dass er von Nesträubern beim Versuch an die Küken zu gelangen abgerissen wird und herunterfällt.
Nistkasten der Firma Hasselfeldt mit stabiler Aufhängung und Schutz gegen Waschbären:
Zudem gilt es, darauf zu achten, dass der Nistkasten mindestens in 2 Metern Höhe angebracht ist.
Auch Nistkästen, die frei hängend an einem Ast angebracht werden, sind sicherer als solche, die über Nebenäste leicht erreicht werden können.
Für Arten, die in Bodennähe brüten, können Nisthilfen in Dornenbüschen oder -hecken platziert werden.
Nistkasten aus Holzbeton mit Auskragung als Räuberschutz: Angebot bei Amazon ansehen.
Möglichkeiten den Zugang zu verhindern
Schließlich gibt es noch einige Optionen, Räubern den Weg zum Nest zu verwehren.
Katzenabwehrgürtel
Dazu bieten sich etwa Katzenabwehrgürtel an, die um einen Ast oder Baumstamm gelegt werden können.
Katzenabwehrgürtel | Für Bäume und Fallrohre
Klick auf das Bild leitet zum Angebot bei Amazon.
Sie verhindern, dass Katzen, Eichhörnchen, Marder oder Waschbären einen Baum erklettern können.
Dabei gilt es jedoch zu bedenken, dass sie erst ab einem Stammdurchmesser von über 40 cm wirksam sind.
Bei kleineren Stämmen gilt es, die Gürtel mit Maschendraht oder Teichfolie zu erweitern, um dann zu einer sicheren Abwehr-Manschette zu werden.
Video: Katzenawehrgürtel im Test | Am dünnen Baum
Dornengitter
Damit sich Katzen und andere Nesträuber nicht oben auf das Dach eines Nistkastens setzen, können außerdem Abwehr-Spikes und Dornengitter nützlich sein.
Diese werden dann auf dem Dach, am Baumstamm oder an den Seitenwänden des Nistkastens befestigt.
Wie in obigen Videos zu sehen ist, setzen sich Nesträuber nämlich gerne auf eine Nisthilfe, um dann in den Kasten zu greifen.
Dies wird durch Dornengitter verhindert, wie im folgenden Video zu sehen ist.
Video: Dornengitter im Test
Um die Verletzungsgefahr für Mensch und Tier zu verringern, bieten sich hierfür Dronengitter und Spikes aus Kunststoff an.
Diese lassen sich auch nach Bedarf mit einer Schere zuschneiden.
Dornengitter | Gegen Katzen, Marder, Waschbären etc.
Klick auf das Bild leitet zum Angebot bei Amazon.
Kletterschutz selber bauen
Abwehrgürtel und Dornenmatten können auch selbst angefertigt werden.
Dazu bieten sich Dornenranken von Brombeeren und Himbeeren an, auch die Äste von Dornenbüschen und Sträuchern können benutzt werden:
- Stachelbeere
- Weißdorn
- Schwarzdorn (Schlehen)
- Feuerdorn
- Sanddorn
- Berberitze
- Rosen etc.
Äste, Zweige und Ranken werden gesammelt, zurechtgeschnitten und dann um einen Baumstamm herumgewickelt oder auf dem Dach des Nistkastens befestigt.
Dies ist vielleicht die umweltfreundlichste und günstigste Methode, um Nistkästen vor Räubern zu schützen.
Alternativ kann auch glattes Metallblech auf dem Dach befestigt werden, auf dem Pfoten und Krallen keinen Halt finden.
Tiervertreiber
Zusätzlich bieten Tiervertreiber eine Möglichkeit, Raubsäuger zu verscheuchen.
Am zuverlässigsten funktionieren Wasserstrahl-Vertreiber, die unter einem Nistplatz positioniert sind.
Sie vertreiben wirksam Katzen, Marder und Waschbären – allerdings auch Menschen und Haustiere.
Das folgende Video zeigt die Funktionsweise.
Video: Wasserstrahlvertreiber im Test | Gegen Katzen
Hierfür wird jedoch ein Garten-Wasseranschluss benötigt.
Alternativ kann auch Ultraschall plus Blitzlicht Nesträuber vergrämen.
Ultraschall ist für Vögel nicht hörbar, doch Katzen, Marder, Eichhörnchen und Co. reagieren sensibel auf die hohen Störgeräusche.
Hier setzen zwar mit der Zeit Gewöhnungseffekte ein, doch während der Brutperiode können sie sehr wirksam sein, um Nistplätze zu schützen.
Tiervertreiber kaufen: Schutz gegen Raubsäuger
![]() |
![]() |
Wasserstrahl-Tiervertreiber | Mit Bewegungssensor & Solarbetrieb | Ultraschall Tierschreck | Mit Blitzlicht-Abwehr für die Nacht |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Angebote bei eBay | Angebote bei eBay |
Fazit
Es ist wichtig, Nistkästen gegen Nesträuber zu schützen, damit ein Bruterfolg gesichert ist.
Am einfachsten ist es, von vornherein räubersichere Nistkästen zu verwenden.
Bewährt haben sich vor allem Modelle mit einer Auskragung bzw. einem Vorbau, durch den der Abstand vom Flugloch zum Nest vergrößert wird.
Doch ein Räuberschutz lässt sich auch nachrüsten, zum Beispiel mit Dornenranken oder kleinen Metallgittern, die vor dem Einflugloch angebracht werden.
Schutz gegen Spechte bieten zudem Metallplatten, die das Aufhacken des Fluglochs verhindern.
Räubersichere Nistkästen kaufen: Empfehlungen
![]() |
Keine Produkte gefunden. |
Holzbeton Nistkasten Typ 2GR | 3-Loch für Meisen | Von Schwegler | Nistkasten aus Massivholz | Mit Auskragung | Variabler Flugloch-Durchmesser |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Angebote bei eBay | Angebote bei eBay |
Räubersichere Nistkästen aus Holzbeton im SET | Gegen Katzen, Marder etc.
Klick auf das Bild leitet zum Angebot bei Amazon.
Achtsamer Konsum: Bitte kaufen Sie nur, was Sie oder die Natur wirklich brauchen.
Haben Sie gefunden, wonach Sie gesucht haben?
Falls nicht, hinterlassen Sie bitte eine kurze Nachricht oder einen Kommentar.
Dann werde ich versuchen, Ihnen zu helfen und den Artikel zu erweitern.
Vielen Dank – auch fürs Teilen, Weiterleiten und Verlinken.
Schön, dass es Sie gibt!
Mein Jagdberechtigter „hilft“ den Waschbär-Maskenmonster indem er sie in Lebendfallen fängt
und so weit wegbringt dass sie nie mehr wiederkommen
– nämlich in die ewigen Jagdgründe.
Dem Mann gehört eigentlich ein Naturschutzpreis.