
In vielen Regionen ist der Bestand an Mehlschwalben seit den 1990er-Jahren um rund 50 % eingebrochen.
Alle Ursachen des Rückgangs sind bisher nicht eindeutig geklärt.
Wie bei vielen Vogelarten ist das Insektensterben ein zunehmendes Problem, das den Bruterfolg verringert.

Auch der Verlust von Nistplätzen durch Abriss und Sanierungen von Gebäuden spielt eine Rolle.
Neue Fassaden mit Schmutz abweisendem Anstrich sind häufig zu glatt, sodass die Schwalbennester nicht richtig haften können.
Zudem fehlt es den Tieren besonders in trockenen Jahren immer häufiger an geeignetem Nistmaterial.
Schließlich führen von Schwerlastverkehr erzeugte Vibrationen vermehrt zum Herabfallen der Nester.
Daher ist es sinnvoll, Mehlschwalben – wenn möglich – mit künstlichen Nisthilfen zu unterstützen.
Passende Schwalbennester kann man kaufen oder mit einfachen Mitteln selber bauen.
Video: Bauer hilft Schwalben | Bericht des Bayerischen Rundfunks | BR24
Inhalt
Mehlschwalbennester: Größe & Form
Mehlschwalben sind Koloniebrüter, die ihre Nester dicht nebeneinander bauen und sich bei der Brutpflege gegenseitig unterstützen.
Die Lehm-Nester haben die Form einer geschlossenen Halbkugel, mit einer kleinen Öffnung im oberen Bereich.
Für den Bau benutzen die Vögel nassen Lehm, den sie im Umkreis von 300 Metern finden müssen. Denn sonst wird er auf dem Rückflug zum Nest zu trocken.
Ein Mehlschwalbennest ist ungefähr 12–15 cm breit und 9–13 cm hoch. Damit bietet es dann genug Platz für 4–5 Nestlinge.
Innen wird es mit Halmen, Moos und Federn ausgekleidet.
Video: Mehlschwalben sammeln Lehm-Schlamm
Einzel- & Doppelnester für Mehlschwalben kaufen
Hier ein kurzer Überblick über Kaufpreise, Qualitätsmerkmale und Bestseller.
In der Regel werden Nistschalen für Mehlschwalben aus Holzbeton gefertigt und an einem Winkelbrett befestigt.
Doppelnester für Mehlschwalben
Hier ein Klassiker der Firma Schwegler.
Diese Nistschalen können zur Reinigung nach vorn herausgezogen werden.
Mehlschwalben-Doppelnest | Winkelbrett mit zwei Brutnäpfen | Typ Nr. 9B
Klick auf das Bild leitet zum Angebot bei Amazon.
Eine fast identische Bauweise, doch rund 40 % günstiger, gibt es als 3er-Set.
Zudem bezeugen die Bewertungen hohe Qualität und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Kolonie-Nester | 3x Schwalbennistkasten | BigDean zum Setpreis
Klick auf das Bild leitet zum Angebot bei Amazon.
Der Hersteller Wildtier Herz hat zudem ein Produkt auf den Markt gebracht, das ohne Holzbeton auskommt.
Hier werden stattdessen natürliche Schlammerden verwendet.
Der Preis ist hier jedoch auch wieder etwas höher.
2er-Schwalbennest | Fassadennest in Premium Qualität | Schwegler
Klick auf das Bild leitet zum Angebot bei Amazon.
Dazu das passende Kotbrett für die Fassade: Angebot bei Amazon.
Einzelnester für Mehlschwalben
Zwar sind Doppelnester der Standard, doch es gibt die Nester auch einzeln zu kaufen.
Hier gibt es Varianten mit Einflugloch links, rechts oder in der Mitte.
Schwalben-Einzelnester | 3er-Set | Mit unterschiedlichen Öffnungen | Aus Holzbeton
Klick auf das Bild leitet zum Angebot bei Amazon.
Mehlschwalben-Einzelnest | Aus Holzbeton | Günstig von BigDean
Keine Produkte gefunden.
Klick auf das Bild leitet zum Angebot bei Amazon.
Mehlschwalbennest | Aus Keramik & FSC-zertifiziertem Holz | Wildlife World
Klick auf das Bild leitet zum Angebot bei Amazon.
Kotbretter
Wenn der Schwalbenkot ein Problem darstellt, gilt es, unter den Nestern rund 25–30 cm breite Kotbretter anzubringen.
Befinden sich die Kotbretter zu dicht unter den Nestern, werden diese nicht so gut angenommen.
Daher sollten sie mindestens 50 cm unter den Nestern angeschraubt werden.
Mit etwas Geschick kann man sich aus Brettern selbst welche bauen oder anfertigen lassen.
Für Doppelnester kann man auch passende Kotbretter kaufen:
Kotbrett für Schwalbennester | Fassadenschutz | Schwegler Modell 9A
Klick auf das Bild leitet zum Angebot bei Amazon.
Video: Mehlschwalben füttern ihre Jungen | Nahaufnahme
Richtige Anbringung
Wie und wo anbringen/aufhängen?
Mehlschwalbennester werden direkt unter dem Dachüberstand angebracht – am besten in einer Höhe von über 4 Metern.
Die Minimalhöhe beträgt 2 Meter über dem Boden. Gern werden auch Dachgiebel angenommen.
Das Nest sollte Richtung Osten zeigen. Süd-Ost und Nord-Ost sind auch okay.
Bei breiten Dachüberständen ist sogar eine Ausrichtung nach Westen (Wetterseite) möglich, was sonst bei Nistkästen vermieden werden sollte, da zu viel Regen eindringen kann.
Mehlschwalben sind anhand ihrer weißen Kehle deutlich von Rauchschwalben unterscheidbar.
Optimal ist es, wenn ein Dachüberstand 30–100 cm breit ist. Dann sind die Nester gut gegen Wind und Wetter geschützt.
Um Nesträubern den Zugang zu den Nestern nicht zu erleichtern, gilt es, auf eine Wandbegrünung zu verzichten.
Stattdessen ist es hilfreich, Rauputzstreifen an den Fassaden anzubringen, damit die Schwalben auch selbst Nester bauen können.
Bei Untersuchungen hat sich zudem herausgestellt, dass helle Wände besser angenommen werden als dunkle (Vgl.: Der Falke 2020/7).
Vielleicht hilft ihnen der Kontrast zwischen Nest und Hauswand beim Anfliegen.

Um den Eltern den Anflug auf die Nester zu erleichtern, gilt es, auf Bäume oder Kabel im Anflugbereich zu verzichten.
Damit die Nester angenommen werden, ist es wichtig, dass in der Nähe bereits Schwalben brüten.
Denn Schwalben sind für ihre Brutplatztreue bekannt. Wenn möglich, nisten sie jedes Jahr wieder an den gleichen Orten und sogar in den gleichen Nestern.
Video: Mehlschwalben-Rettung | Schwalben-Nistkasten mit Kamera
Wann anbringen?
Die ersten Schwalben kehren abhängig von der Wetterlage bereits im März in ihre Brutgebiete zurück.
Mit dem Nestbau beginnen Sie dann meist im April.
Für den Bau benötigen die Elternvögel in der Regel 10–18 Tage und bis zu 1.500 Anflüge.
Die eigentliche Brut beginnt dann ab Mitte April.
Wenn die Bedingungen günstig sind, kann es auch zu einer zweiten Jahresbrut kommen.

Spätestens im September werden dann die Nester wieder verlassen und die Schwalben machen sich auf den Weg nach Afrika.
Grundsätzlich lassen sich Nisthilfen für Schwalben jederzeit aufhängen.
Doch wenn man möchte, dass sie noch im selben Jahr bezogen werden, gilt es, die Nistschalen spätestens bis Ende März anzubringen.
Optimale Zeitpunkte für die Montage sind sonnige Tage in Herbst und Winter.

Schwalben beim Nestbau helfen
Ein großes Problem für Schwalben ist es, geeignetes Nistmaterial zu finden.
Daher kann man ihnen einen großen Dienst erweisen, wenn man in der Nähe der Nistplätze Lehm- und Schlammpfützen anlegt.
Diese sollten möglichst frei liegen, um in der Nähe keine Versteckmöglichkeiten für Katzen zu bieten.
Im folgenden Video sieht man, wie eine künstliche Schlammstelle aussehen kann.
Video: Lehm für Mehlschwalben | Schwalben beim Nisten helfen
Der angebotene Schlamm sollte einen hohen Lehmanteil aufweisen (rund 20 %) und mit etwas Stroh oder Heu gemischt sein.
Auch etwas Kalk (10 %) kann nützlich sein, um die Stabilität des Baumaterials zu erhöhen.
Schließlich können etwa Pferdehaare mit angeboten werden.
Reinigung und Pflege
Grundsätzlich ist die Reinigung der Nester nicht zwingend nötig.
Denn Schwalben renovieren im Frühjahr normalerweise nach eigenen Vorstellungen ihr Nest.

Allerdings können die Kunstnester alle paar Jahre mit Pinsel, Bürste und klarem Wasser gereinigt werden.
Auch wenn man feststellt, dass der Bruterfolg gering ist, können die Nester im Winter auf Parasitenbefall kontrolliert und gereinigt werden.
Naturnester dürfen auf keinen Fall entfernt werden, da sie im nächsten Jahr wieder bezogen werden.
Sie fallen normalerweise circa alle fünf Jahre ab und werden dann erneuert.
Schwalbennester stehen zudem unter Naturschutz. Somit steht es unter Strafe, sie zu entfernen.

Wenn man das Problem hat, dass Spatzen die Nester der Mehlschwalben beziehen, kann man sie im Winter abhängen und erst wieder anbringen, wenn die Schwalben zurückgekehrt sind.
Alternativ lassen sich die Öffnungen der Nester vor der Brutzeit mit Holzkeilen verschließen.
Zudem bietet es sich in dem Fall an, Spatzen eigene Nistkästen zur Verfügung zu stellen.
Nistkästen für Spatzen und andere Kleinvögel | Aus Holzbeton
![]() |
![]() |
Holzbeton-Nisthöhle 32 mm | Typ 1B | Holzbeton-Höhle 32 mm | Frei schwebend | Typ 2M |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Angebote bei eBay | Angebote bei eBay |
Mehlschwalbennester Selber Bauen
Insbesondere, wenn man viele Nester anbringen möchte, kann dies relativ teuer werden.
Daher bietet es sich an, Mehlschwalbennester selbst zu bauen.
Dies ist bereits mit relativ einfachen Mitteln möglich.
In der Regel benutzt man dafür Styroporkugeln mit einem Durchmesser von 15 cm (Angebot bei Amazon) und eine Mischung aus Gips und Stroh.
In folgender Video-Bauanleitung ist zu sehen, wie es klappen kann.
Video: Mehlschwalben-Doppelnester selber bauen | Kurzanleitung
Es ist wichtig, dass die Nistschalen außen und innen angeritzt werden, damit Jung- und Alttiere Halt finden.
Der Einflugschlitz muss mind. 19,5–20 mm hoch sein, damit die Schwalben hindurchpassen.
Etwas genauer erklärt wird der Eigenbau nach NABU-Anleitung im nächsten Video.
Video: Mehlschwalbennest selbst bauen | Mit Winkelbrett
Hier findet ihr die Anleitung des NABU als PDF.
Ebenfalls vom NABU hier noch eine Anleitung zum Nestbau mit Holzbeton: Hier als PDF.
Vom BUND gibt es noch eine Bauanleitung für Nisthilfen aus Holz ohne Nistmulden.
Hierbei müssen sich die Schwalben noch selbst Nester bauen, doch sie bekommen einen optimalen Bauplatz: BUND-Anleitung.
Nisthilfen für Mehlschwalben | Kaufempfehlungen
![]() |
![]() |
Mehlschwalben-Nisthilfe Natur | Aus Schlammerden | Wildtier Herz | Mehlschwalben-Doppelnest | Herausnehmbar | Von Schwegler |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Angebote bei eBay | Angebote bei eBay |
Achtsamer Konsum: Bitte kaufen Sie nur, was Sie oder Ihr Garten wirklich brauchen.
Weitere Vögel mit Nistkästen unterstützen:
![]() |
![]() |
Nistkasten für Wiedehopfe | Nistkasten für Spatzen – Haussperling & Feldsperling |
![]() |
![]() |
Nistkästen für Stare | Nistkasten für Waldkäuze |
Noch mehr Nistkästen aus Holzbeton im Garten aufhängen!
Haben Sie gefunden, wonach Sie gesucht haben?
Falls nicht, hinterlassen Sie bitte eine kurze Nachricht oder einen Kommentar.
Dann werde ich versuchen, Ihnen zu helfen und den Artikel zu erweitern.
Vielen Dank – auch fürs Teilen und für eine gute Bewertung.
Schön, dass es Sie gibt!