- Rauchschwalben-Nester: Nisthilfen Kaufen vs. Selber Bauen | Anbringen + - 20. April 2022
- Nistkasten für Haus- & Gartenrotschwanz: Worauf achten? | Tipps +++ - 11. April 2022
- Nistkasten-Bausatz kaufen: Für Kinder & Erwachsene | Tipps +++ - 6. März 2022
Vogeltränken sind ein ideales Mittel, um Vögel zu unterstützen und in den Garten zu locken.
Insbesondere in Hitzeperioden, wenn Gräben und Pfützen austrocknen, nutzen Vögel künstliche Wasserquellen zum Trinken und Baden.
Auch im Winter, wenn natürliche Wasservorkommen zufrieren, helfen Vogeltränken den Tieren, ihren Wasserbedarf zu decken.
Denn die meisten Vögel müssen mehrmals täglich trinken und regelmäßig ihr Gefieder waschen.
Daher sind Vogeltränke und Vogelbad wesentliche Elemente in einem vogelfreundlichen Garten.
Welche Arten von Vogeltränken es gibt und was man beim Aufstellen und der Pflege beachten sollte, erfährt man hier.
Video: Vogelbad bzw. -tränke in Benutzung
Hier ein Überblick über schöne Vogeltränken auch als Inspiration zum Selbermachen: Handarbeit bei Etsy.
Vogeltränke | Hängend | Vogeltränke | Granit rund | Yin & Yang Symbol |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Angebote bei eBay | Angebote bei eBay |
Vogelbad | Naturstein | Vogeltränke | Naturton |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Angebote bei eBay | Angebote bei eBay |
Vogeltränke | Frostsicher | Vogeltränke | Mit Standfuß |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Angebote bei eBay | Angebote bei eBay |
Inhalt
Wie sollte eine Vogeltränke beschaffen sein?
Man muss keine Vogeltränke kaufen, sondern kann schon mit einfachen Mitteln selbst eine bauen.
Dazu eignen sich zum Beispiel:
- Suppenteller
- Untersetzer
- flache Schalen
- Schüsseln.
Günstig sind Gefäße, die über einen flachen Randbereich verfügen. Sie sollten rund 2 bis 7 Zentimeter tief sein und am besten nicht überall gleich tief.
Wenn es geht, können auch Stellen mit bis zu 10 cm Tiefe angeboten werden. Doch am wichtigsten für Singvögel sind Bereiche mit 2 bis 4 cm Wassertiefe. Diese werden am besten angenommen.
Rand und Boden der Tränke sollten möglichst rau sein, damit die Tiere Halt finden und nicht ausrutschen. Dies kann ein Problem sein, z. B. bei ausgemustertem Geschirr. Ist es zu glatt, sollte es angeraut werden.
Zudem sollte die Tränke stabil und ausreichend schwer sein, sodass auch größere Vögel sie nicht zum Wackeln bringen, wenn sie auf dem Rand landen.
Da Schüsseln häufig etwas zu tief und zu glatt sind, kann man Steine hineinlegen und so auch für unterschiedliche Tiefen sorgen.
Um Vögeln den Einstieg zu erleichtern, kann man zudem Brettchen oder Zweige über den Rand legen.
Allgemein gilt: Je größer und naturnaher eine Tränke ist, desto besser wird sie angenommen.
Vogeltränke aus Granit:
Klick auf das Bild leitet zum Angebot bei Amazon.
Die Platzwahl
Da Vögel beim Trinken und Baden abgelenkt sind, sollte eine Tränke katzensicher aufgestellt werden.
Das heißt, in einem Abstand von 2 bis 3 Metern sollten Katzen oder andere Raubsäuger keine Versteckmöglichkeit finden. Auch eine erhöhte Tränke bietet den Vögeln einen zusätzlichen Schutz.
Gleichzeitig sollten in der Nähe auch Büsche und Bäume bereitstehen, in denen sich Vögel bei Gefahr schnell verstecken können.

Vorsicht: Dieser Platz bietet Katzen zu gute Versteckmöglichkeiten. Gerade junge Vögel sind gefährdet.
Günstig ist zudem, wenn sich über der Tränke ein Baum befindet, der sie gegen Räuber aus der Luft abschirmt. Das hat auch den Vorteil, dass die Wasserstelle beschattet wird.
Denn steht Wasser in der vollen Sonne, erwärmt es sich schnell und Bakterien und Keime können sich vermehren. Dies möchte man vermeiden.
Zudem gibt es viele Vogelarten – zum Beispiel Rotkehlchen, die freie Flächen meiden.
Nur wenn Vögel sich sicher fühlen, werden sie die Vogeltränke annehmen.
Man kann zu Beginn verschiedene Plätze ausprobieren und beobachten, wo sie am meisten Zulauf findet.

Etwa ein alter Baumstumpf bietet eine stabile Basis für Untersetzer.
Auch der Abstand zum nächsten Fenster sollte berücksichtigt werden. Besonders geeignet sind Abstände von unter zwei Metern zur Glasscheibe.
Denn Studien mit Futterplätzen haben gezeigt: Bei Abständen von zwei bis zu zehn Metern zu einem Fenster kommt es deutlich häufiger zu Kollisionen mit tödlichen Folgen. Insbesondere Entfernungen zum Fenster von 5 bis 10 Metern sind gefährlich (vgl. Klem et al. 2004).
Vogeltränke aus Glas | Mit Metallständer
Klick auf das Bild leitet zum Angebot bei Amazon.
Reinigung & Pflege
Da an Vogeltränken verschiedene Arten zusammentreffen, sind sie Orte, an denen sich Krankheiten ausbreiten können.
Daher ist es wichtig, Tränken regelmäßig zu reinigen und das Wasser zu erneuern.
Bei Temperaturen über 25 Grad Celsius wird empfohlen, Tränken einmal täglich auszuspülen. Bei Werten unter 20 Grad ist einmal pro Woche ausreichend.
Beim Saubermachen sollte man auf keinen Fall chemische Reiniger verwenden, da diese den Vögeln schaden. In der Regel reichen kochendes Wasser und eine Bürste aus.
Bisweilen kann man mit Essigreiniger oder Spiritus hartnäckige Verschmutzungen, Algen und Kalkränder entfernen.
Zudem empfiehlt es sich mindestens zwei Vogeltränken zu benutzen, von denen man im Wechsel eine befüllt und die andere in der Sonne trocknen lässt.
Bei Frost hilft man Vögeln zudem, wenn man Tränken möglichst lange eisfrei hält. Sind sie zugefroren, kann man sie mit heißem Wasser wieder auftauen.
Außerdem hilft es, schwimmende Objekte in die Tränke zu legen, die sich bei Wind bewegen und dadurch Eisbildung entgegenwirken – zum Beispiel ein Stück Holz oder einen Ball.
Gefahren vorbeugen
Wird das Wasser nicht regelmäßig gereinigt, können sich darüber Krankheitserreger wie Salmonellen oder Trichomonaden verbreiten.
Etwa Grünfinken sind sehr empfindlich und besonders in heißen Sommern kommt es regelmäßig zu Grünfinksterben, die durch Geißeltierchen ausgelöst werden (Trichomonas gallinae).
Also findet man in der Nähe von Vogeltränken oder Futterstellen tote Vögel, sollte man die Fütterung sofort einstellen und alle Tränken gründlich reinigen und trocknen.

Grünfink trinkt am Ufer einer natürlichen Wasserstelle.

Auch Insekten profitieren durch Vogeltränken.
Materialwahl
Bei der Materialwahl gibt es einige Dinge zu bedenken:
- Haltbarkeit
- Frostsicherheit
- Pflegeaufwand
- Handlichkeit
- Gewicht
Jedes Material hat gewisse Vor- und Nachteile. Diese gilt es, gegeneinander abzuwägen.

Frostsicher, doch schwer zu reinigen.
Besonders haltbare Materialien – wie Gusseisen oder Granit – sind schwer und daher etwas unhandlich, was wiederum bei der Pflege ein Problem sein kann. Außerdem sind sie oftmals teuer. Gleiches gilt für Edelstahl, Steinguss und Zement-Tränken.
Terrakotta Untersetzer sind zwar günstig, leicht und haben eine raue Oberfläche, doch sie sind nicht immer frostsicher und zerbrechen leichter.
Keramik ist relativ haltbar und pflegeleicht, doch ebenfalls nicht immer frostsicher und oft ist die Oberfläche glasiert und daher zu glatt für Vögel, um sicheren Halt zu finden.
Kunststoff ist leicht zu reinigen und langlebig. Doch durch das geringe Gewicht sind Kunststofftränken oft instabil und etwas wackelig, was Vögel abschreckt.
Auch wer Kunststoff im Garten vermeiden möchte, greift besser auf natürliche Werkstoffe zurück.
Fazit
Möchte man einen Garten möglichst vogelfreundlich gestalten, darf eine Vogeltränke nicht fehlen.
Am besten stellt man mindestens zwei Tränken auf, die leicht zu reinigen sind.
Um den perfekten Platz zu finden, kann man verschiedene Standorte ausprobieren und beobachten, wo sich die meisten Vögel sicher fühlen.
Nimmt man zwei Tränken, kann man eine Schale auf dem Boden und eine erhöhte Variante anbieten.
Im Sommer reichen Untersetzer aus Terrakotta oder Keramik aus, doch im Winter sollten frostsichere Tränken aus Eisen oder Stein verwendet werden.
Tränken mit Standfuß oder zum Aufhängen, sind besser gegen Katzen, etc. geschützt, doch manchmal etwas umständlicher zu reinigen.
Empfehlungen
Vogeltränken aus Granit
Vogeltränke | Granit mit Fuß | Vogeltränke | Granit rund | Yin & Yang Symbol |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Angebote bei eBay | Angebote bei eBay |
Vogeltränken aus Metall
Vogeltränke | Hängend | Vogeltränke | Mit Standfuß |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Angebote bei eBay | Angebote bei eBay |
Vogeltränken aus Flussstein
Vogelbad | Naturstein | Vogeltränke | Frostfest |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Angebote bei eBay | Angebote bei eBay |
Vogeltränken aus Keramik
Vogeltränke | Frostsicher | Vogeltränke | Hängend |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Angebote bei eBay | Angebote bei eBay |
Vogeltränken aus Steinguss
Vogelbad | Mit Schildkröten | Vogeltränke | Mit Standfuß |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Angebote bei eBay | Angebote bei eBay |
Vogeltränken aus Terrakotta
Vogeltränke | Naturton | Vogeltränke | Durchmesser: 35 cm |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Angebote bei eBay | Angebote bei eBay |
Hier ein Überblick über schöne Vogeltränken: Handarbeit bei Etsy.
Achtsamer Konsum: Bitte kaufe nur, was Du oder Dein Garten wirklich brauchen.
Stand: 15. Mai 2022
Hast Du gefunden, wonach Du gesucht hast?
Falls nicht, hinterlasse bitte eine kurze Nachricht oder einen Kommentar.
Dann werde ich versuchen, Dir zu helfen und den Artikel zu erweitern.
Vielen Dank – auch fürs Teilen und für eine gute Bewertung.
Schön, dass Du da bist!