
Der Hauptfokus von Federhilfe ist es, Menschen zu motivieren, mehr gegen das Vogel- und Artensterben zu tun.
Insbesondere das Insektensterben und der Verlust von Lebensraum haben dazu beigetragen, dass immer mehr Vogel- und Tierarten im Bestand abnehmen und lokal aussterben.
Doch jeder kann etwas tun, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken.
Im Falle der Vögel ist dies hauptsächlich indirekte und aktive Fütterung sowie das Bereitstellen von Nisthilfen.
Thema Vogelfütterung
Nach Prof. Berthold empfehlen wir die Ganzjahresfütterung, um Bestandsrückgänge zu stoppen.
Dafür haben wir getestet, welches Vogelfutter bei Gartenvögeln besonders beliebt ist.
Energiereiche Kerne haben sich dabei durchsetzen können. Mehr dazu hier:
Vögel mit Sonnenblumenkernen und Erdnüssen füttern
![]() |
![]() |
Sonnenblumen als Vogelfutter | Erdnüsse für Vögel |
Bei der Vogelfütterung gilt es jedoch darauf zu achten, keine Mäuse anzulocken.
Daher eignen sich Futterspender, die für Mäuse nicht erreichbar sind und bei denen wenig Futter auf den Boden fällt.
Also empfehlen sich Futtersilos für Vögel in Verbindung mit einer Auffangschale für Vogelfutter.
Thema Vogelschlag
Zudem gilt es, speziell in der Nähe von Futterstellen, Vogelschlag an Fenstern zu verhindern.
Dieses Thema wird in Bezug auf das Vogelsterben oft unterschätzt. Mehr dazu hier:
Kollision mit Fenstern tötet jedes Jahr mehrere Millionen Vögel.
Vogelschlag verhindern: Ursachen & Gegenmittel.
Thema Nisthilfen
Der Verlust von Lebensraum ist eine wesentliche Ursache für Rückgänge im Bestand vieler Vogelarten.
Besonders der Verlust von alten Bäumen mit Bruträumen macht Höhlenbrütern das Leben schwer.
Daher sind Nisthilfen eine Möglichkeit, um ihnen direkt zu helfen.
Empfehlenswert sind primär Nisthilfen aus Holzbeton, da sie langlebig sind und gute Bedingungen für eine erfolgreiche Brut bieten.
Zudem gibt es viele Nisthöhlen und Nistkästen, die perfekt an spezifische Arten angepasst wurden.
Mehr Infos hier: Nisthilfen aus Holzbeton.
Mit Nistkästen lassen sich zudem Vogelarten unterstützen, die nicht zu Futterstellen kommen.
Viele der Nisthilfen eignen sich auch dazu, sie selbst zu bauen.
Zum Beispiel können folgende Arten von Nisthöhlen und -kästen profitieren:
Artspezifische Nisthilfen
![]() |
![]() |
Nistkugel für Zaunkönige | Niströhren für Steinkäuze |
![]() |
![]() |
Nistkästen für Stare | Nistkästen für Waldkäuze |
![]() |
![]() |
Nistschalen für Rauchschwalben | Nistschalen für Mehlschwalben |
![]() |
![]() |
Nisthilfen für Rotschwänze | Nistkästen für Spatzen |
Besonders wichtig sind Nisthilfen auch für den Wiedehopf, der in Deutschland vielerorts bereits ausgestorben ist.
Doch es gibt Erfolge der Wiederansiedlung, wo spezielle Nistkästen bereitgestellt werden.
Wiedehopf Nistkästen: Mögliche Bauformen
Thema Räuberschutz
Ein weiteres Problem für viele Vogelarten sind räuberische Säugetiere, etwa Waschbären, Marder, Eichhörnchen und besonders Katzen.
Daher gilt es, Futterstellen und Nistplätze möglichst geschützt anzulegen und aktiv zu schützen.
Mehr zum Thema hier: Nistkästen gegen Nesträuber schützen.
Dafür können Kletterhindernisse unterhalb von Nestern und Vogelhäusern eine Möglichkeit sein.
Kletterschutz anbringen
![]() |
![]() |
Katzenabwehr für Bäume | Dornengitter |
Tiervertreiber nutzen
![]() |
![]() |
Wasserstrahl Tiervertreiber | Ultraschall Katzenschreck |
Weitere Hilfen
Außerdem gibt es Tipps und Tricks, um noch mehr Arten im Garten zu unterstützen und anzusiedeln.
Ein wesentlicher Punkt ist das Bereitstellen von Wasserstellen.
Vogelbäder und -tränken sind eine Voraussetzung dafür, Vögel im Garten sesshaft zu machen.
Vögel mit Wasser versorgen
![]() |
![]() |
Vogeltränke richtig aufstellen | Frostsichere Vogelbäder |
Mehr Vogelarten im Garten ansiedeln
![]() |
![]() |
Rotkehlchen füttern & ansiedeln | Buchfinken Nahrung & Nest |
![]() |
![]() |
Sumpfmeise Nest & Fütterung | Dompfaff / Gimpel unterstützen |
![]() |
![]() |
Kernbeißer füttern & ansiedeln | Kleiber Futter & Nisthilfen |
Falls Du weitere Vogelschutz-Hinweise hast, melde Dich gern unter: info@federhilfe.de.
Auch wenn Du Fehler auf der Seite findest oder Ideen für weitere Themen und Artikel hast, sind Deine Nachrichten herzlich willkommen.
Ganz besonders freuen wir uns auch, wenn Du Federhilfe weiterempfiehlst, mit Freunden teilst, auf Deiner Webseite verlinkst oder Kommentare zu den einzelnen Artikeln schreibst.
Herzlichen Dank dafür im Voraus.
Es ist super, dass es Dich gibt!